Kann der Wettbewerbsvorteil in der Zukunft allein durch technische Brillanz gesichert werden oder sollten dafür ergänzende Services entwickelt werden?
Die Antwort auf Fragen dieser Art liegt auf der Hand: Auch wenn der derzeitige wirtschaftliche Erfolg mit eingefahrenen Routinen eine hervorragende aber trügerische Sicherheit vorgaukelt, können neue Geschäftsmodelle unerwartete Konkurrenten hervorbringen und heute noch hochprofitable Unternehmen sehr schnell in Gefahr bringen. Dem kann man durch einen wachen Umgang beim Thema Innovation aktiv entgegen wirken. Dabei lassen sich Innovationspotenziale durch strukturierte Methoden gezielt identifizieren und kompetitiv auf die Kundenorientierung weiterentwickeln. Zusätzlich hilft die Einführung dieser Methoden die Innovationsfähigkeit im eigenen Haus durch eine geänderte Unternehmenskultur zu steigern.
Fachbeiträge aus Forschung und Praxis vermitteltet im inno.space der Hochschule Mannheim verschiedene Blickwinkel auf aktuelle Innovationsmethoden und lieferten wertvolle Denkanstöße, um Fragen der Innovation im eigenen Kontext zu adressieren.
Nachträgliche Informationen zu der dazu bereits durchgeführten Veranstaltung gibt es bei der IHK Rhein-Neckar.