Bereits durchgeführt: Entwicklungen in der Kälte-, Sanitär- und Haustechnik

Glaubt man der täglichen Medienwelt im Netz oder klassischen Formaten wie Fachzeitschriften bzw. Informationen von Verbänden, Ausschüssen und Vereinen finden Innovationen heutzutage nur noch digital statt.

Stimmt dieses Bild tatsächlich und wie reagieren darauf klassische Branchen wie die Kälte-, Sanitär- und Haustechnik bei der Entwicklung ihrer Produkte? Der Markt lehrt, dass sich alle Produkte, auch die, die uns tagtäglich umgeben, an die sich ändernden Bedürfnisse von Menschen anpassen müssen. Für die kostenoptimierte Produktion werden bei Neuentwicklungen neue Materialien umwelt- und energiesparend eingesetzt, neue Fertigungstechnologien in die Produktion eingebaut und modernste Hard- und Software verwendet. Letztlich sind es aber immer wieder die gleichen Herausforderungen, die an Produkte gestellt werden und die nach dem Motto „Das Bessere ist der Feind des Guten“ die Wünsche von Kunden erfüllen müssen.

Die Experten der DHBW Mannheim geben Ihnen Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte von Produktentwicklungen in der Kälte-, Sanitär- und Haustechnik. Mit dem Know-how und Wissen, das den projektbeteiligten Studenten*innen vermittelt wird, können Unternehmen eigene Produktentwicklungen umsetzen. Beispiele von namhaften Unternehmen zeigen Ihnen Weg bei der Realisierung von innovativen Produkten auf. Die gewonnenen Erkenntnisse können Sie direkt in Ihr Unternehmen einfließen lassen.

Nutzen Sie die Zeit im Anschluss für Gespräche mit Referenten und Teilnehmern.

Programm:

15:30 Uhr  -  Anmeldung

16:00 Uhr  -  Begrüßung
Prof. Dr. Andreas Föhrenbach, Prorektor Dekan Technik, DHBW Mannheim
Dr. Thilo Schenk, IHK Rhein-Neckar

16:15 Uhr  -  Forschung im Bereich Kältetechnik an der DHBW Mannheim
Prof. Dr.-Ing. Arndt-Erik Schael, DHBW Mannheim

16:40 Uhr  -  Höhenklimakammer Prüfstand – Anforderungen an die Kältetechnik
Thomas Frank, Engie Deutschland GmbH, Mannheim

17:00 Uhr  -  Entwicklung von neuartigen Strahlreglern und deren experimentelle und numerische Erprobung
Prof. Dr. Thomas Klenk, DHBW Mannheim

17:20 Uhr  -  Der Wandel des Wasserhahns zur innovativen Entnahmestelle für das Lebensmittel Nr.1
Karsten Gerhardt, Hansa Armaturen GmbH, Stuttgart

17:40 Uhr  -  Was ist smart am Smart Building?
Peter Speicher, Schweickert Netzwerktechnik GmbH, Walldorf

18:00 Uhr     Get-together

19:00 Uhr    Ende der Veranstaltung
 

Veranstaltungsort:

Duale Hochschule Baden-Württemberg, Mannheim

Coblitzallee 1-9

68163 Mannheim

Anfahrt mit Google Maps

 

Anmeldungen bitte hier eintragen