Deutsch-Chinesisches Institut für die Medienbranche

1985 wurde das China-Projekt im Rahmen der Partnerschaft der HdM mit der Technischen Universität Xi'an gegründet. Es kümmert sich um die wissenschaftliche Zusammenarbeit in den Bereichen Druck- und Verackungstechnik. Neben Forschung und Entwicklung findet ein reger Austausch von Wissenschaftlern sowie von Studenten und Praktikanten statt. Eine weitere Aufgabe liegt im Informationstransfer, um allen Institutionen der Druck- und Verpackungsindustrie beider Länder einen schnellen und pragmatischen Zugriff auf wissenschaftliche Erkenntnisse zu ermöglichen. Dazu wurden Informationsbüros in Stuttgart und Xi'an eingerichtet. Sie stehen der Druck- und Verpackungsindustrie beider Länder als Anlaufstellen zur Verfügung. Die Kommunikation wird in deutscher, chinesischer und englischer Sprache geführt. Außerdem vermittelt das China-Projekt Praktikantenstellen, Diplom-Arbeiten in und mit chinesischen Unternehmen, organisiert Fachsymposien sowie Fachexkursionen in China und Deutschland, vermittelt Kontakte in Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie und unterstützt Interessenten bei ihren Vorhaben in China.

Angebote

  • vermittelt Praktikantenstellen, Diplom-Arbeiten in und mit chinesischen Unternehmen
  • organisiert Fachsymposien sowie Fachexkursionen in China und Deutschland,
  • vermittelt Kontakte in Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie
  • und unterstützt Interessenten bei ihren Vorhaben in Chin

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Ansprechpartner

Prof. Dr. W.
Alexander Roos
Leitung

Anschrift

Deutsch-Chinesisches Institut für die Medienbranche

Nobelstraße 10
70569 Stuttgart
Deutschland

Tel.: 0711/8923 2602
Homepage

Ansprechpartner
IHK Region Stuttgart

Markus Götz

Jägerstr. 30
70174 Stuttgart

Tel.: 0711 / 2005 -1329
E-Mail senden