DHBW Mannheim - Studiengang Informationstechnik (IT)

Campus der DHBW Mannheim

Der Studiengang Informationstechnik am Institut für Informatik befasst sich in Lehre und Forschung mit Lösungen an der Schnittstelle zwischen technischen Anwendungen und Computersystemen. Die zunehmende Vernetzung von Objekten der realen Welt werden ebenso berücksichtigt wie neue Technologien im Bereich Cloud Computing, Robotik und Visualisierung.

Wir sind vor allem tätig auf den Gebieten:

• Programmiersprachen und Betriebssysteme

• Software Engineering und Datenbanken

• Computernetzwerke

• Robotik und Visualisierung

• Cloud Computing

• Virtualisierung

• Wissenschaftliches Rechnen

Forschungsschwerpunkt / Know-how

Die Forschungsschwerpunkte des Studiengang Informationstechnik liegen in den folgenden Bereichen:

• Cloud Computing

• Wissenschaftliches Rechnen

• Open Source

• Robotik und Visualisierung

• Real-World Integration

Ausstattung

Das Institut für Informatik betreibt das "Cloud Computing Competence Center" (4C). Die Entwicklung von interoperablen Anwendungen stehen dabei ebenso im Focus wie Untersuchungen von Open Source Cloud Plattformen für den unternehmensweiten Einsatz in Private-Cloud Lösungen.

Rechenintensive Anwendungen werden gemeinsam mit externen Forschungspartnern auf sowohl auf eigenen Ressourcen als auch auf Systeme verschiedenster Cloud-Anbieter portiert.

Gemeinsam mit der Eclipse Foundation entwickelt der Studiengang ein Anbieter-unabhängiges Werkzeuge für die Verwaltung von Cloud Ressourcen und für die Entwicklung von interoperablen Cloud-Anwendungen.

Im eigenen Robotik-Labor werden in Studienarbeiten der Einsatz von autonomen Robotern untersucht. In verschiedenen Studierenden-Projekten werden Roboter entwickelt. Der Studiengang kooridiniert dabei die Robocup-Aktivitäten der DHBW-Mannheim.

Diese beiden Labore kooperieren intensive in der Entwicklung von Lösungen, die Objekte der realen Welt (z.B. Sensoren) mit Objekten aus einer virtualisierten Cloud-Umgebung verbindet.

Angebote

Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung in den oben genannten Forschungsschwerpunkten

Projektbeispiele

• g-Eclipse - Entwicklungsumgebung für Cloud-Systeme

• Ambient Living - Unterstützung von kognitiv eingeschränkten Menschen durch Einsatz von Tablets und Cloud-Computing

• Real-World-Integration - Reale und simulierte Fahrzeuge interagieren in einer integrierten Umgebund miteinander

• Robocup - Entwicklung von autonomen Robotern und Teilnahme an der Robocup-Weltmeisterschaft für Studierende

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Harald Kornmayer

Ansprechpartner

Prof. Dr.
Harald Kornmayer

Anschrift

DHBW Mannheim - Studiengang Informationstechnik (IT)

Coblitzallee 1-9
68163 Mannheim

Tel.: 0621-4105-1334
Fax: 0621-4105-1194
Homepage

Ansprechpartner
IHK Rhein-Neckar

Dr. Thilo Schenk

L 1,2
68161 Mannheim

Tel.: 06221 9017-696
E-Mail senden