DHBW Ravensburg: Kompetenzbereich "Nachhaltige Mobilität"

Gebäude der Hochschule

Die DHBW Ravensburg bietet im Campus Friedrichshafen folgende Duale Studiengänge mit diversen Vertiefungsrichtungen an:

• Elektrotechnik

• Informationstechnik

• Luft- und Raumfahrttechnik

• Maschinenbau

• Wirtschaftsingenieurwesen

Die Ausbildung der Studierenden erfolgt in enger Kooperation mit den Ausbildungspartnern und führt in 3 Studienjahren zum „Bachelor of Engineering“. Darüber hinaus werden berufsbegleitende, weiterführende Studiengänge zum „Master of Engineering“ angeboten.

Daneben widmet sich die DHBW am Campus Friedrichshafen der Forschung und Technologieentwicklung in den hier beschriebenen Kompetenzbereichen, in denen sich jeweils verschiedene Studiengänge engagieren.

Der Kompetenzbereich „Nachhaltige Mobilität - Electric Drive and Infrastructure“ beschäftigt sich mit allen Facetten der Elektromobilität und der dazugehörigen solargestützten Ladeinfrastruktur mit dem Ziel einer nachhaltigen Mobilität. Über Nutzungsanalysen, Machbarkeitsuntersuchungen und konkrete technische Tests werden die Grundlagen für eine umweltverträgliche Mobilität erforscht. Dabei stehen praxisrelevante Umsetzungen in Zusammenarbeit mit externen Partnern im Vordergrund.

Forschungsschwerpunkt / Know-how

• Konzeption, Konstruktion, Bau und Betrieb von Elektrofahrzeugen

• Umbau verschiedener benzingetriebener Fahrzeuge auf Elektroantrieb

• Anbieteranalyse und technische Vergleichsstudien für Pedelecs und E-Bikes

• Markt- und Anbieteranalysen hinsichtlich touristischen E-Bike-Angeboten

• Anforderungen an E-Bike Mobilität hinsichtlich Fahrradtechnik, Wegenetz, Infrastruktur, Tourismus und Pendlerverkehr

• Konfiguration, Bau und Betrieb einer solarunterstützten Elektrorikscha

• Machbarkeitsuntersuchungen zur Betankung von E-Fahrzeugen mittels unterschiedlicher Solarladestationen

• Markt- und Anbieteranalysen hinsichtlich Ladeinfrastruktur und Steckerschnittstellen für Elektrofahrzeuge

Ausstattung

• Labor für Elektromobilität

• Solarforschungsdach

• Verschiedene Ladestationen für Elektrofahrzeuge

• Prüfstand für E-Bikes und Pedelecs

• Grundlagenlabor für energie- und umwelttechnische Untersuchungen

Angebote

• Test, Verifikation und Validation von E-Autos


• Test, Verifikation und Validation von Pedelecs und E-Bikes


• Konzeption und Auslegungen von Antriebskonzepten für E-Fahrzeuge


• Markt- und Anbieteranalysen im Zusammenhang mit elektrisch angetriebenen Fahrzeugen


• Markt- und Anbieteranalysen in Bezug auf Ladeinfrastruktur für E-Bike und E-Autos


• Durchführung von Nutzungsanalysen


• Gastvorlesungen oder Gastvorträge zum Thema Elektromobilität


• Analysen, Studien und Konzepte in Bezug auf die optimale Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle bei Elektrofahrzeugen

Projektbeispiele

• Entwicklung eines Elektroauto–Technologieträgers mit Konzeption und Auswahl der Antriebs- und Batterietechnologie, sowie der Auslegung der Systemelektronik, der Motorsteuerung und des Batteriemanagement-Systems

• Vollkostenanalysen von E-Fahrzeugen im Vergleich zum Verbrennungsmotor

• Testbetrieb von Pedelecs, E-Bikes und E-Autos

• Konzeption und Aufbau einer E-Ladestation Landkarte für den Bodenseekreis

• Konzeption und Entwicklung von Komponenten für den Umbau von Mopeds auf E-Antrieb

• Nutzungsanalysen von E-Bikes anhand GPS gestützter Untersuchung von Standardfahrzyklen und Definition von Benutzerprofilen

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Herbert Dreher

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing.
Herbert Dreher
Studiengangsleiter

Anschrift

DHBW Ravensburg: Kompetenzbereich "Nachhaltige Mobilität"

Fallenbrunnen 2
88045 Friedrichshafen
Deutschland

Tel.: 07541-2077-510
Fax: 07541-2077-199
Homepage

Ansprechpartner
IHK Bodensee-Oberschwaben

Dr. Melanie Riether

Lindenstr. 2
88250 Weingarten

Tel.: 0751 409-299
E-Mail senden