Die DHBW Ravensburg bietet im Campus Friedrichshafen folgende Duale Studiengänge mit diversen Vertiefungsrichtungen an:
• Elektrotechnik
• Informationstechnik
• Luft- und Raumfahrttechnik
• Maschinenbau
• Wirtschaftsingenieurwesen
Die Ausbildung der Studierenden erfolgt in enger Kooperation mit den Ausbildungspartnern und führt in 3 Studienjahren zum „Bachelor of Engineering“. Darüber hinaus werden berufsbegleitende, weiterführende Studiengänge zum „Master of Engineering“ angeboten.
Daneben widmet sich die DHBW am Campus Friedrichshafen der Forschung und Technologieentwicklung in den hier beschriebenen Kompetenzbereichen, in denen sich jeweils verschiedene Studiengänge engagieren.
Der Kompetenzbereich „Solartechnologien und Trackingsysteme“ beschäftigt sich mit Photovoltaik und Solarmodulen in Verbindung mit automatischen Nachführsystemen (Tracking), die eine Erhöhung der Wirkungsgrade ermöglicht. Hierbei werden die Forschungsfelder Erneuerbare Energien, Sensorik, Aktorik, Steuerung, Regelung und Visualisierung sowie Datenübertragung behandelt. Dieser Kompetenzbereich wird interdisziplinär von den Studiengängen Elektrotechnik, Maschinenbau und Informationstechnik erforscht. Kooperationen mit externen Industriepartnern und Hochschulinstituten werden angestrebt.
• Photovoltaik und Solarmodule
• Solartrackingsysteme / automatische Nachführsysteme, Sensorik und Aktorik
• Steuerung und Regelung, Visualisierung und Datenübertragung
• Systemtests, Verifikation & Validation von Solarmodulen und Trackingsystemen
• Ladesysteme und Speichertechnologien, Solartankstelle
• Mobile Systeme
• Labor Energie- und Umwelttechnik mit moderner SW- und HW-Ausstattung zu Solartechnologien
• Solarforschungsdach und Solartrackingsysteme zur experimentellen Untersuchung von Solarmodulen und Trackingsystemen
• Optimierung und Effizienzsteigerung von Solarsystemen
• Wärmebild-Kamerasystem zur Erfassung von Wärmeverteilungen und Wärmeverlusten an technischen Systemen
• Mobile Umweltmessstation zur Erfassung relevanter Größen mit einem Zeppelin-Modell
• Solartankstelle für E-Fahrräder und Pedelecs
• Untersuchung und Erforschung von Solartechnologien und Komponenten
• Test, Verifikation und Validation von Solarmodulen
• Lade- und Speichertechnologien zur Elektromobilität
• Optimierung von Solarsystemen und Energieübertragung
• Gastvorträge und Seminare zum Thema Energie- und Umwelttechnik
• Einsatz neuartiger Solar-Konzentratorzellen in Verbindung mit Solartrackingsystemen zur Erhöhung des Wirkungsgrades, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg
• Untersuchung von Datenübertragungstechnologien zur mobilen Steuerung und Überwachung von Solaranlagen, DHBW Campus Friedrichshafen
• Marktanalyse Solarmodule und Trackingsysteme 2010/2011, DHBW Campus Friedrichshafen
Prof. Dr.-Ing.
Vaclav
Pohl
Studiengangsleiter
DHBW Ravensburg: Kompetenzbereich "Solartechnologien und Trackingsysteme"
Fallenbrunnen 2
88045 Friedrichshafen
Deutschland
Tel.: 07541-2077-211
Fax: 07541-2077-199
Homepage
Dr. Melanie Riether
Lindenstr. 2
88250 Weingarten
Tel.: 0751 409-299
E-Mail senden