DHBW Villingen-Schwenningen - Kompetenzzentrum Soziale Arbeit

Gebäude der Hochschule

An der Fakultät Sozialwesen der Dualen Hochschule BW Villingen-Schwenningen werden Bedarfe und Fragestellungen der Sozialen Arbeit und Sozialwirtschaft aufgegriffen. Die Mitglieder der Fakultät verfügen über Kompetenzen zur Begleitung von Fortbildungen, zur Entwicklung Sozialer Dienstleistungen und Durchführung von praxisbezogener Forschung. Diese Dienste sind an der Schnittstelle von Theorie, Forschung, Praxis und Lehre in der Sozialen Arbeit angesiedelt und führen das Wissens- und Innovationspotenzial aus diesen Bereichen zusammen.

Unter Forschung versteht das Kompetenzzentrum anwendungsorientierte kooperative Sozialforschung im Bereich der Sozialen Arbeit. Die Forschungs-, und/oder Entwicklungsarbeiten sind dienstleistungsorientiert und erarbeiten Planungs- und Entscheidungsgrundlagen für öffentliche und freie/private Einrichtungen im sozialen Bereich sowie für Sozialpolitiker/innen. Alle Projekte generieren theoriegeleitetes, umsetzungs- und handlungsrelevantes Wissen und ermöglichen die Entwicklung neuer Handlungsalternativen für die Soziale Arbeit.

Forschungsschwerpunkt / Know-how

• Soziale Problemlagen und gesellschaftliche Teilhabe bezüglich Interventionsmöglichkeiten und Ressourcen

• Soziale (Un-)Sicherheiten und (prekäre) Lebenslagen von AdressatInnen und Nutzerinnen Sozialer Dienste

• Handlungskonzepte und Bedarfslagen in Sozialräumen

• Beteiligung und Partizipation in Einrichtungen und Hilfeprozessen

• Evaluations- und Wirkungsforschung im Sozialwesen

• Begleitung von Konzeptentwicklungs- und Steuerungsprozessen in Sozialen Diensten

• Organisations- und Human-Ressourcen-Forschung in der Sozialen Arbeit und Sozialwirtschaft

• Forschung, Entwicklung und Begleitung zu den Themen Kultur-,Migrations-, Gender- und Generationenforschung in den Handlungsfeldern Soziale Arbeit

Angebote

• Akzeptanzuntersuchungen


• Bedarfsermittlungen


• Befragungen


• Berichterstellung


• Datenerhebungen und -analysen


• Evaluationsstudien


• Feldstudien


• Netzwerkforschung


• Organisationsberatung/-entwicklung


• Praxisforschung


• Qualifizierung von Mitarbeiter/innen


• Fortbildungsveranstaltungen


• Weiterbildungsveranstaltungen


• Sozialplanung oder Teilplanungen wie Jugendhilfeplanung


• Sozialraumanalysen


• Supervision von Teams


• Wissenschaftliche Begleitung von Projekten


• Zielgruppenuntersuchungen


• Zufriedenheitsstudien

Projektbeispiele

• Benachteiligte Jugendliche im Schwarzwald-Baar-Kreis

• Benachteiligte Jugendliche und Neue Medien in Tuttlingen

• Jugendhilfeteilplanung im Landkreis Tuttlingen

• Jugendpflegerleasing im Landkreis Calw

• Kinder- und Jugendarbeit in Spaichingen

• Migration und Altenhilfe in Waiblingen

• Quartierarbeit im Stadtteil Schilterhäusle in VS

• Sozialmarketing in der stationären Altenhilfe im Südwesten

• Überprüfung der Struktur- und Prozessqualität von flexiblen, sozialräumlich und präventiv orientierten Erziehungshilfen

• Wissenschaftliche Begleitung des Planungsprozesses und der Erstellung des Integrationskonzeptes mehrerer Städte

• Wissenschaftliche Begleitung von Projekten zur Sprachförderung der Kinder in Kindergärten von Donaueschingen

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Süleyman Gögercin

Ansprechpartner

Prof. Dr.
Süleyman Gögercin
Leiter des Studiengangs Netzwerk- und Sozialraum

Anschrift

DHBW Villingen-Schwenningen - Kompetenzzentrum Soziale Arbeit

Schramberger Straße 26
78054 Villingen-Schwenningen
Deutschland

Tel.: 07720/3906-200
Homepage

Ansprechpartner
IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

Daniela Jardot

Romäusring 4
78050 Villingen-Schwenningen

Tel.: 07721 922-121
E-Mail senden