EA European Academy of Technology and Innovation Assessment GmbH

Logo European Academy of Technology and Innovation Assessment

Die EA European Academy of Technology and Innovation Assessment GmbH befasst sich mit der Beziehung von Wissen und Gesellschaft. Wissenschaft, Technologie und Innovation verändern unsere Lebensbedingungen in raschem Tempo. Das eröffnet neue Handlungsoptionen und bietet erstrebenswerte Chancen, beinhaltet aber auch unbekannte Risiken und Konsequenzen.


An der EA European Academy werden diese Entwicklungen analysiert, reflektiert und im EA-Lab modelliert, um Gestaltungswissen bereitzustellen. Im EA-Lab wird sowohl ein empirisches Impact Assessment der gegenwärtigen Strukturen und Dynamiken unter Verarbeitung großer Datenmengen mit Hilfe von sozialer Netzwerkanalyse und ähnlichen Methoden durchgeführt, als auch Szenarios und Gestaltungsoptionen möglicher zukünftiger Entwicklungen für diese Strukturen und Dynamiken modelliert und simuliert. Diese Analysen werden wissenschaftstheoretisch reflektiert und methodologisch an Handlungskontexte und Entscheidungsunterstützung angebunden.

Mit den Ergebnissen berät das Forschungsinstitut Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, die sich mit ökonomischen, sozialen und politischen Herausforderungen auseinandersetzen müssen, welche sich durch die Entwicklungen in Wissenschaft, Technologie und Innovation ergeben.

Die EA European Academy ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung des Landes Rheinland-Pfalz und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), die 1996 gegründet wurde.

Forschungsschwerpunkt / Know-how

Die wissenschaftliche Arbeit an der EA European Academy ist in interdisziplinären Forschungs-Verbundprojekten meist auf europäischer Ebene organisiert. Die Forschungsstruktur an der EA ist in vier Departments aufgeteilt:

Innovation Lab
Leitung: Prof. Dr. Petra Ahrweiler

Energy
Leitung: Dr.-Ing. Bert Droste-Franke

Technology Assessment
Leitung: Dr. rer. nat. Stephan Lingner, Dipl.-Geol.

Life Sciences
Kommissarische Leitung: Dr. rer. nat. Stephan Lingner, Dipl.-Geol

Ausstattung

Um die gesellschaftlichen Aspekte von Wissensproduktion, Technologieentwicklung und Innovationsprozessen zu modellieren, nutzen wir im EA-Lab eine Vielzahl  computergestützter Methoden. Hierzu gehören Information Retrieval, Diskurs- und Dokumentenanalyse, Scientometrie/Bibliometrie, Technology Scouting, soziale Netzwerkanalyse, Policy Modelling und agentenbasierte Simulation.

Das EA-Lab kann für verschiedene Anwendungen angepasst werden: Wissenschaftliche Bürgerbeteiligung, Politikberatung, Technikfolgenabschätzung.

Angebote

Innovationsforschung und Assessment neuer Technologien mit und für Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft.


Inter- und trans-disziplinäre Verbundprojekte


Begleitforschung


Auftragsforschung

Projektbeispiele

Laufende und abgeschlossene Projekte sind z.B.

"EIS: Enabling Innovation by Simulation - Simulation der Innovationsfähigkeit von Instituten außeruniversitärer Forschungseinrichtungen",

"EnAHRgie: Nachhaltige Gestaltung der Landnutzung und Energieversorgung auf kommunaler Ebene. Umsetzung für die Modellregion Ahrweiler",

"Synthetische Biologie" und "PROGRESS: Promoting global responsible research and social and scientific innovation".

Mehr hierzu unter: https://www.ea-aw.de/forschung.html

 

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Stephan Lingner

Ansprechpartner

Dr.
Stephan Lingner
stellv. Direktor

Anschrift

EA European Academy of Technology and Innovation Assessment GmbH

Wilhelmstraße 56
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Deutschland

Tel.: 02641 973-300
Fax: 02641 973-320
Homepage

Ansprechpartner
IHK Koblenz

Daniela Breuer

Schlossstraße 2
56068 Koblenz

Tel.: 0261 106-261
E-Mail senden