Der Bereich der Informatik bietet viele anwendungsbezogene Themenfelder:
• Automotive
• Bioinformatik
• Computergraphik
• Datenbanksysteme
• Embedded Systems
• Kommunikationsnetze
• Mainframes
• Maschinelles Lernen
• Medieninformatik
• Medizininformatik
• Robotik
Struktur des Instituts:
Bioinformatik, Medizininformatik
Kognition und Neuroinformatik, Medieninformatik
Praktische Informatik, Technische Informatik
Theoretische Informatik
Mainframe IBM Z9, IBM Power Blades, Photometrisches Messlabor (Reflexionseigenschaften), Psychophysik-Messlabor mit Präzisionsbildschirmen, „Powerwall“
Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung in den oben genannten Forschungsschwerpunkten, u. a. auch in Form bestehender Steinbeis-Transferzentren.
• Ressourcenmanagement für UMTS Mobile Switching Centers
• Verfügbarkeitsanalyse von Kommunikationsnetzen
• Konzeption und Implementierung einer Messinfrastruktur für Data Center Networks
• Fehlerkorrigierende Codes und schnelle Dekodierverfahren für Hardware-Schaltungen
• Konfigurations- und Stücklistenmanagement für die Automobilbranche
• Nahtlose/enge Kopplungen von Datenbank- und Programmiersprachentechnologie
• Erstellung, Analyse und Debugging von sehr komplexen Datenbankanfragen
• Entwurf und Verifikation von eingebetteten Hardware/Software-Systemen
• Diagnostik kognitiver Zustände mit Brain-Computer Interfaces
• Simulation Neuronaler Netze
• Prädiktionsverfahren für Zustände in Verbrennungsmotoren
• Sensor-basierte Navigation für mobile Roboter
• Sensornetze zur Lokalisierung und Datenerhebung
• Kameratechnologie für Messzwecke
• Fotorealistische Materialien und 3D-Modelle
Prof. Dr.
Hendrik
Lensch
Fachbereich Informatik der Universität Tübingen (Wilhelm-Schickard-Institut)
Sand 14
72076 Tübingen
Deutschland
Tel.: +49-7071-29-70458
Fax: +49-7071-29-5152
Homepage
Dr. Tobias Adamczyk
Hindenburgstr. 54
72762 Reutlingen
Tel.: 07121 / 201-253
E-Mail senden