Die Photovoltaik-Abteilung der Universität Konstanz ist aus dem Lehrstuhl für Angewandte Festkörperphysik hervorgegangen, der Mitte der 1970er Jahre geschaffen wurde. Inzwischen ist sie eine der weltweit größten universitären Gruppen, die sich mit angewandter Forschung auf dem Gebiet der Silizium-Photovoltaik beschäftigen. Die Ausstattung erlaubt die Prozessierung von Solarzellen mit labor- und industrienahen Prozessen sowie die detaillierte Charakterisierung von Wafern und Solarzellen. Zahlreiche Patente sind über Lizenzverträge bereits erfolgreich in die Industrie transferiert worden.
• kristalline Silizium-Photovoltaik
• Entwicklung von neuartigen kristallinen Silizium-Solarzellenprozessen
• detaillierte Material- und Solarzellenanalyse
• Entwicklung neuer Charakterisierungsmethoden für kristalline Si-Wafer und Solarzellen
• Solarzellenprozesse dür dünne Si-Scheiben
• neue kristalline Si-Materialien (z.B. Si-Folien)
• Pilotlinie zur Herstellung von großflächigen Solarzellen aus kristallinem Silizium mit industriellen Prozessiertechnologien
• Laborsolarzellenherstellung zur Abschätzung des maximalen Wirkungsgradpotentials
• detaillierte Charakterisierung von Si-Wafern (ortsaufgelöste Lebensdauermessungen, Photolumineszenz, Hall-Messungen, Elektronenmikroskopie, mechnische Bruchtests, etc.)
• detaillierte Charakterisierung von Si-Solarzellen (IV-Messung, spektrale Empfindlichkeit, Reflexion, ortsaufgelöste Messung von Kontaktwiderstand, Kurzschlussstrom, Photolumineszenz, Elektrolumineszenz, Ladungsträgerdichte, Thermographie, etc.)
• Charakterisierung von Si-Scheiben
• Prozessierung von Solarzellen mit industriellen Prozesstechnologien
• Prozessierung von Hocheffizienzsolarzellen zur Bestimmung des Materialpotentials
• Charakterisierung von Solarzellen
• Weiterentwicklung des Industriestandardprozesses für Solarzellen (z.B. selektive Emitter)
• dieletrische Rückseitenpassivierung und lokale Rückseitenkontakte
• Passivierung von Kristalldefekten mittels Wasserstoff
• Entwicklung von effektiven Getterprozessen zur Materialreinigung
• Materialanalyse (z.B. mittels Elektronenmikroskopie, Solarzellen- und Wafercharakterisierung)
• Erforschung alternativer Metallisierungskonzepte zum Ersatz von Silber (z.B. durch Plattieren)
Prof. Dr.
Giso
Hahn
Leiter Photovoltaik-Abteilung
Fachbereich Physik der Universität Konstanz - Photovoltaik-Abteilung
Universitätsstr. 10
78457 Konstanz
Tel.: 07531-882086
Fax: 07531-883895
Homepage
Sunita Patel
Reichenaustraße 21
78467 Konstanz