Die Öffentliche Prüfstelle ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg an der Fakultät Bauingenieurwesen, HTWG Konstanz. Sie führt für Dritte mechanische, physikalische und chemische Baustoffprüfungen durch und stellt entsprechende Prüfzeugnisse aus. Des Weiteren werden Aufgaben der Fremdüberwachung und der Zertifizierung in Werken und auf Baustellen erfüllt sowie Stellungnahmen zu bautechnischen Fragestellungen abgegeben.
Die Prüfstelle untergliedert sich in die Teilbereiche Massivbau, Baustoffe und Geotechnik sowie Überwachung und Zertifizierung.
Die Prüfstelle ist notifizierte Zertifizierungsstelle für die werkseigene Produktionskontrolle (gemäß Anhang V Nr. 2.2. Verordnung (EU) Nr. 305/2011 - BauPVo) sowie PÜZ-Stelle (LBO). Der jeweilige Benennungsumfang ist auf der Homepage der Prüfstelle einzusehen.
Die ÖP ist anerkannt als Prüfstelle für Baustoffe und Baustoffgemische im Straßenbau RAP Stra, Ausgabe 2010 für die Bereiche D0, D3, I1, I2 und I3
• Betontechnologie
• Altbausanierung
• Mörtel, Putze
• Holzbaustoffe
• Stahl (Baustahl)
• Bauwerksuntersuchungen
• Sonderprüfungen
• Geotechnik
• Labor für Massivbau
- Druckpressen von 1-6000 kN (Klasse1)
- Zugpresse bis 400 kN (Klasse1)
- verschiedenen Verschleißprüfstände (Schlagzertrümmerung, LA-Trommel etc.)
- Bewehrungsdetektion (Ferroscan u.a.)
- Feuchtemessungen
• Labor für Geotechnik
• Labor für Bauchemie
Labor für Massivbau
• Betontechnologische Untersuchungen an Bauwerken
• Baustoffüberwachung
• Baustoffzertifizierung (EU Bauproduktenverordnung BauPVo)
• Prüfungen, Überwachungen und Zertifizierungen (Landesbauordnung LBO)
• Prüfungen für Zulassungen im Einzelfall
• Tragfähigkeitsuntersuchungen
• Prüfung und Beratung für Bauzubehör für die Baustelle, Fertigteilwerke
Labor für Baustoffe
• Beratung und Unterstützung bei der Altbausanierung
• Bauwerksuntersuchungen
• Beton- und mörtelangreifende Stoffe in Wasser und Boden
• Ermittlung des Gehalts an bauschädlichen Salzen
• Ermittlung des Bindemittel-Zuschlag-Gehalts bei Mörtel
• Erfassung der Sieblinie
• Prüfung technischer Kennwerte bei Mörtel: Druckfestigkeit, kapillare Wasseraufnahme etc.
• Bestimmung der Bindemittelart bei Mörteln und Beschichtungen mit Differenzthermoanalyse
• Beurteilungen von Mörteln und Beschichtungen sowie deren Schädigung
• Qualitätsuntersuchungen von Estrichmaterialien
• Untersuchung und Bewertung von Natursteinen
• Lichtmikroskopische Gefügeuntersuchungen
Labor für Geotechnik
• Baugrunduntersuchungen
• Durchführung von kraft- und weggesteuerten Abnahmeprüfungen an zementgebundenen
Stabilisierungssäulen (in situ)
• Korngrößenverteilung
• Dichtebestimmung
• Proctorversuche
• Wassergehalt und Zustandsform
• Glühverlust, Kalkgehalt und Wasseraufnahmevermögen
• Ermittlung der Scherfestigkeit
• Bestimmung des Verformungsverhaltens
• Felsmechanische Laboruntersuchen
• Plattendruckversuch
• Abnahmeprüfung der hydraulisch gebundenen Stabilisierungssäulen nach Merkblatt der DGGT bzw. nach geotechnischen Vorgaben
• Baugrundsondierungen
• Prüfungen nach dem DBV-Merkblatt (Verwahrkästen, Abstandshalter, Weiterentwicklungen)
• Beratung und Unterstützung bei der Altbausanierung (Material-, Feuchte- und Salzuntersuchungen, Bestandsdokumentation etc.)
• Sanierung historischer Gebäude (Bahnhofsturm Konstanz)
• Baugrundverfestigung (CSV-Säulen)
• Bauwerksuntersuchungen (diverse Brücken in Baden-Württemberg, Brandschäden Tettnang, Überlingen, Blumberg, Tiefgaragen in Überlingen, Konstanz, Friedrichshafen)
Dipl.-Ing. (FH)
Peter
Baur
Betriebsingenieur
Fakultät Bauingenieurwesen an der Hochschule Konstanz - Öffentliche Prüfstelle für Baustoffe und Geotechnik
Alfred-Wachtel-Str. 8
78462 Konstanz
Tel.: 07531 206-175
Fax: 07531 206-430
Homepage
Sunita Patel
Reichenaustraße 21
78467 Konstanz