Forschungscluster Kommunikationstechnik

vier Computerbildschirme

Die immer schnellere, sichere, kostengünstigere und effizientere Datenübertragung fordert die Forschung und Entwicklung immer mehr heraus. Dies gilt gleichermaßen für den Bereich der Mobilkommunikation. Wo heutige Anwendungen wahlweise GSM/GPRS, UMTS oder LTE nutzen. Dies gilt aber auch für die so genannten Short Range Wireless Networks, die mit sehr geringen Kosten und sehr geringem Energieverbrauch eine effiziente lokale Kommunikation ermöglichen.

Das Forschungscluster Kommunikationstechnik erforscht und entwickelt ganzheitliche Technologien für drahtgebundene und drahtlose Kommunikationssysteme, wobei die Schwerpunkte auf der spektralen Effizienz und Verträglichkeit, auf der Energieeffizienz und der Sicherheit liegen.

Zusätzlich dazu werden digitale Forschungsplattformen konzipiert und entwickelt, die auf der Basis von digitalen Bibliotheken vernetzte Information online zugänglich macht.

Aufgrund seiner interdisziplinärer Zusammenarbeit ist das Forschungscluster in der Lage komplexe technische Kommunikationssysteme zu entwerfen und umzusetzen.

Forschungsschwerpunkt / Know-how

- Digitale Kommunikationssysteme, Digitale Bibliotheken und virtuelle Forschungsumgebungen

- Funktechnik und -protokolle

- Verteilte Systeme und verteilte Anwendungen (P2P, Cloud Computing, Air Traffic Control)

- Mobile Computing, Einsatz mobiler Endgeräte in Fertigungsprozessen

- Mikrowellentechnik, Radartechnik, Simulation Elektromagnetischer Felder und Wellen

- EMV

Ausstattung

- Funkmessplatz zur Erzeugung und Analyse verschiedenster Funksignale bis 7 GHz (R&S SMBV100, FSQ)

- Signal- und Protokollanalysatoren (GSM/UMTS/LTE, DVB, WLAN Bluetooth, ZigBee...)

- EMV-Messraum und Messequipment für Störstrahlung

- Vektorielle Netzwerkanalysatoren, Spektrumanalysatoren und HF-Messsender bis 20 GHz

- Simulatoren für Hf- und Mikrowellenschaltungen (MWO) und für Antennen etc. (CST)

- Netzwerksimulator (OPNET) und Netzwerkemulator

- Software Entwicklungsumgebungen für Client-Server- sowie Mobilanwendungen (z.B. Eclipse)

Angebote

- Protokollentwurf und -umsetzung


- Protokollanalyse und -optimierung


- Entwurf von Security-Lösungen für die Kommunikation (Kryptographie, Trusted Computing, ....)


- Softwareentwicklung im Bereich Verteilte Systeme


- Lösungen für die Bereitstellung von vernetzten Informationen auf Online-Plattformen

Projektbeispiele

- Kommunikationslösungen für Smart Metering

- Embedded Internet und Embedded Web-Server und -Services

- Security Lösungen

- Netzwerksimulation

- Prototypen virtueller Forschungsplattformen

- Air Traffic Control Demonstatoren

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Lothar Schüssele

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing.
Lothar Schüssele
Wiss. Leiter International Center

Anschrift

Forschungscluster Kommunikationstechnik

Badstr. 24
77652 Offenburg

Tel.: (0781) 205-0
Fax: (0781) 205-214
Homepage

Ansprechpartner
IHK Südlicher Oberrhein

Philipp Klemenz

Schnewlinstr. 11 - 13
79098 Freiburg

Tel.: 0761 3858-269
E-Mail senden