Forschungscluster Lehren und Lernen

Zeichnung eines Büroraums

Das Vermitteln von Wissen, das Lehren, aber auch das Lernen hat in den letzten Jahren einen starken Wandel vollzogen. Klassische Lernkonzepte von früher werden durch IT-gestütze Lernsysteme ersetzt. Das Internet bietet dem Lernenden eine Fülle an Information. Die Mobilkommunikation eröffnet mit ihrer Allgegenwart und Ortsbezogenheit zusätzliche neue Lehr- und Lernperspektiven.

Der Forschungscluster befasst sich mit der ganzheitlichen Betrachtung, Analyse, Erforschung und Entwicklung von neuen Lehr- und Lernkonzepten und erstellt Architekturen für neue Bildungskonzepte. Besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf der Nutzung neuer Medien und der Erwachsenenbildung.

In interdisziplinärer Zusammenarbeit ist das Forschungscluster in der Lage komplexe didaktische Konzepte zu erstellen und effizient IT-basiert umzusetzen.

Mit der Perspektive des impliziten Wissen wird das Phänomen von Expertise erworben durch langjährige Berufstätigkeit untersucht. Dabei entwickelte Methoden des Expert Debriefing sollen implizites Wissen heben und mittels Medien weitergeben.

Forschungsschwerpunkt / Know-how

- Implizites Wissen, Medienpädagogik und -didaktik (Prof. Dr. Robert Gücker, robert.guecker@hs-offenburg.de)

- Mobile Learning (Prof. Dr. Christ, christ@hs-offenburg.de, (0781) 205-130 )

- eLectures, Assessments, Learning Analytics, Computer Supported Collaborative Learning (Prof. Dr. Trahasch, stephan.trahasch@hs-offenburg.de)

- Game Based Learning (Prof. Dr. Schmidt, Prof. Dr. Sänger, volker.saenger@hs-offenburg.de, (0781) 205-4724) )

- E-Learning und Informatik (Prof. Dr. Schmidt, c.schmidt@hs-offenburg.de, (0781) 205-133, Prof. Dr. Sänger)

Ausstattung

- IT-Entwicklungsumgebungen

- Lernplattformen

- Systeme zur Aufzeichnung von Vorträgen

- Videostudio, nonlineare Schnittplätze, EB-Einheiten

Angebote

- Konzeption und Entwicklung von Lerneinheiten in der Informatik


- Game-based Learning


- Interaktive E-Learning Konzepte


- Einbindung von Mobilkommunikation/Smartphones in die E-Learning-Softwarearchitektur


- Expert Debriefing

Projektbeispiele

- MI-Learning - E-Learning Lektionen im Software Engineering, Computernetze, Datenbanken

- Game-based Learning: Software Engineering in the Future

- Virtuelles Informatiklabor

- Language Learning Game: hochgradig interaktives Lernen von Fremdsprachenkompetenz mit Smartphones

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Andreas Christ

Ansprechpartner

Prof. Dr.
Andreas Christ
Wissenschaftlicher Leiter Informationszentrum der Hochschule Offenburg

Ansprechpartner
IHK Südlicher Oberrhein

Philipp Klemenz

Schnewlinstr. 11 - 13
79098 Freiburg

Tel.: 0761 3858-269
E-Mail senden