Im Forschungscluster MT werden elektronische Systeme für Implantate einschließlich zugehöriger LF Telemetrie entwickelt mit hochspezialisierten ASICs aus eigener Entwicklung, die extreme Miniaturisierung ermöglicht.
Weitere Themen betreffen RFID, Messwertübertragung unter Nutzung von RFID, allg. Systeme zur Messung, Diagnose sowie Sensorik, ebenso zur Stimulation, neural wie kardiologisch, unter Nutzung moderner Prozessoren.
Gearbeitet wird ferner an biomedizinischen bildgebenden Verfahren - von der Erschließung neuer Applikationen bis hin zur Optimierung der Bildverarbeitung, sowie telemedizinischen Applikationen. Das lose gebundene Cluster aus Professoren der Ingenieurwissenschaften, einem Physiker, einem Mediziner und einem Mathematiker und derzeit 10 Mitarbeitern bearbeitet Projekte aus Industrie und angewandter Forschung entsprechend den einschlägigen EN Normen.
Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Dirk Jansen
Tel: (0781) 205-267
Mail: d.jansen@hs-offenburg.de
Prof. Dr.-Ing. Harald Hoppe
Tel: (0781) 205-381
Mail: harald.hoppe@hs-offenburg.de
Prof. Dr. med. Andreas Otte
Tel: (0781) 205-338
Mail: andreas.otte@hs-offenburg.de
Prof. Dr.-Ing. Axel Sikora
Tel: (0781) 205-416
Mail: axel.sikora@hs-offenburg.de
Prof. Dr.-Ing. Dirk Velten
Tel: (0781) 205-435
Mail: dirk.velten@hs-offenburg.de
- Medizinelektronik allg.
- Medizinische Navigation , LF - Telemetrie, Implantatelektronik, RFID-Anwendungen
- Medizinische Informationssysteme (Telecare, Telehealth)
- Neurosysteme, biomedizinische bildgebende Verfahren
- Biomaterialien
- Bildverarbeitung in der Medizin
- Navigationssystem für navigierte chirurgische Eingriffe
- s/w-Pulswellen-Doppler-Sonographiegerät
- medizinisches Sensorensystem für physiologische Signale (z.B. EKG, EMG, EOG, ENG, EEG, EDA)
- Methoden und Softwaresysteme zum Entwurf von applikationsspezifischen ICs (ASIC)
- Hochwertige Ausstattung zur Entwicklung, Aufbau und Prüfung hochintegrierter Elektronik sowohl in Software (Simulation) wie in Hardware, ebenso zur Entwicklung von Embedded-Softwaresystemen einschließlich FPGA
- Rapid-Prototyping-Anlage zum Metallpulver-Lasersintern (z.B. Titanlegierungen)
- Systementwurf medizinelektronischer Systeme
- Entwurf von Kommunikationslösungen für Telecare und Telehealth-Anwendungen
- Algorithmenentwurf und Simulationen in MATLAB und C++
- Hardwareansteuerung / Softwareprototypen / Machbarkeitsstudien
- LF-Telemetrieanwendungen für Implantate
- RFID-Anwendungen in der Medizintechnik
- Sonographie nicht-klinischer Objekte
- Nachweis biologischer oder funktioneller Substrate bei chronischen Beschwerden nach HWS-Distorsionstrauma und milder traumatischer Hirnschädigung mittels O-15-H20- und C-11-PK11195 Positronen-Emissions-omographie; GPRS-basierte Monitoring-Anwendungen
- Telehealth und Telecare-Anwendungen, z.B. www.incasa-project.eu/news.php
- Know-How in Continua-Profilen und deren Umsetzung in ZigBee Health Care Profilen
Forschungscluster Medizintechnik
Badstr. 24
77652 Offenburg
Tel.: (0781) 205-267
Fax: (0781) 205-214
Homepage
Philipp Klemenz
Schnewlinstr. 11 - 13
79098 Freiburg
Tel.: 0761 3858-269
E-Mail senden