Forschungsinstitut für Anorganische Werkstoffe - Glas/Keramik - GmbH

Reagenzgläßer

Wir sind eine anwendungsorientierte Forschungseinrichtung des Landes Rheinland-Pfalz und des Westerwaldkreises mit Sitz in Höhr-Grenzhausen. Als Brancheninstitut für die Rohstoff- und Keramikindustrie verfügen wir über ein weites Spektrum von Aufbereitungs-, Formgebungs- und Brennaggregaten sowie Analysegeräten. Seit der Gründung 1986 haben wir einen weitgefächerten Erfahrungsschatz über den Umgang mit natürlichen und synthetischen (Pulver-)Rohstoffen sowie bei der Entwicklung von keramischen Hochleistungswerkstoffen aufgebaut. Mit dem Erweiterungsbau im Jahr 2012 haben wir moderne Labor- und Technikumsräume dazugewonnen, die aktuell von ca. 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern genutzt werden. Die Institutsausrichtung umfasst die Bereiche Forschung & Entwicklung, Materialprüfung und Innovationsberatung. Unser Ziel ist es, Hersteller, Händler und Anwender individuell und mit fachlicher Kompetenz zu unterstützen.

Forschung & Entwicklung
Gerne unterstützen wir Sie in Ihren Projekten bei der praxisnahen Einführung und Umsetzung innovativer Produkte und Verfahren. Hierbei arbeiten wir kompetent, zielorientiert und flexibel. Unser Tätigkeitsfeld erstreckt sich sowohl auf die keramische und Glas-Industrie als auch auf Anwenderbranchen wie z.B. die Industriezweige des Automobil- und Maschinenbaus, der optischen und Leuchtmittel-Industrie, der Medizin oder Umwelttechnik. Wir bieten Ihnen die vertrauliche Bearbeitung Ihrer Fragestellungen durch unser erfahrenes und qualifiziertes Personal in apparativ modern ausgestatteten Laboratorien und Technikumsräumen.

Materialprüfung
Wir analysieren anorganische Stoffeigenschaften fester und flüssiger Materialien qualitativ und quantitativ. Durch unser gelebtes Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO/IEC 17025 gewährleisten wir zuverlässige Messergebnisse in einem breiten Spektrum der anorganischen Analytik. Unsere umfangreichen Kompetenzen in der Materialprüfung und Werkstoffcharakterisierung stellen wir Ihnen als Grundlage und zur Unterstützung Ihrer Innovationen gerne zur Verfügung. Ihren komplexen analytischen Fragestellungen bieten wir flexible analytische Antworten unter Berücksichtigung Ihrer wirtschaftlichen Bedürfnisse.

Innovationsberatung
Bei der erfolgreichen Umsetzung innovativer Ideen in der Herstellung und Anwendung keramischer Bauteile stehen wir Ihnen mit unseren Kompetenzen gerne zur Seite. Ausgehend von der Prozessanalyse und Optimierung bis hin zur Schadensanalytik setzen wir unsere Erfahrungen gezielt ein, um den Nutzen für Sie zu maximieren. Das Spektrum erstreckt sich hierbei von der Klein- bis zur Großserienfertigung, von der klassischen bis zur Hochleistungs-Keramik. Unsere Anwendungs- und Produktionsnähe kombiniert mit den Grundlagenkenntnissen aus Forschung und Entwicklung bieten die perfekte Basis für Innovation.

Forschungsschwerpunkt / Know-how

Rohstoffe
Wir charakterisieren Ihre Rohstoffe mit konventionellen und Spezialverfahren, beurteilen sie im Hinblick auf ihre Verarbeitungseigenschaften und ihren Einfluss auf die Produktqualität und erstellen Ihnen die erforderlichen Produkt- und Sicherheitsdatenblätter. Unsere langjährigen Erfahrungen bündeln wir in Qualitätssicherungsvereinbarungen zur Optimierung der Lieferbeziehungen zwischen Rohstofflieferanten und -verarbeitern.

Prozess- und Anwendungstechnik Keramik
Mit unserer Kompetenz decken wir die nahezu vollständige Prozesskette zur Herstellung keramischer Produkte sowohl aus silikatkeramischen als auch technisch keramischen Rohstoffen ab. Von der Aufbereitung bis zur Qualifizierung des Endproduktes stehen die Anwendung sowie die Endeigenschaften des jeweiligen Produktes im Fokus.

Optokeramik und Photokatalyse
Wir entwickeln optische Keramikkomponenten für vielfältige, anspruchsvolle Anwendungsgebiete. Entsprechend der Ziele und Anforderungen unserer Partner arbeiten wir an der Ermittlung der optimalen Parameter entlang der keramischen Prozesskette. Dies beginnt oft bereits bei der Materialsynthese. Im Bereich Photokatalyse stehen Anwendungsberatung, die Durchführung von Machbarkeitsstudien, Substratentwicklung aus Glas oder Keramik sowie Prüfungen im Fokus unserer Aktivitäten. Darüber hinaus engagieren wir uns im Normungswesen des DIN und CEN.

Akkreditiertes Prüflabor
Wir bieten in den Bereichen chemischer, physikalisch-thermischer und mechanischer Prüfungen eine weitgefächerte Spezialanalytik für Ihre Roh- und Werkstoffe. Unser Analysespektrum umfasst RFA, ICP-OES und -MS, Elementaranalysen von C, F, N, O und S, STA-FTIR, DTA-TG, DSC-TG, Dilatometrie, diverse Korngrößenanalytik, Röntgendiffratometrie sowie spezielle Analytik silikat- und technisch-keramischer Roh- und Werkstoffe.

Ausstattung

Entdecken Sie unsere apparativ modern ausgestatteten Laboratorien und Technikumsräume für Ihre Entwicklung.

Mit unserer Anlagentechnik und Kompetenz decken wir die nahezu vollständige Prozesskette zur Herstellung keramischer Produkte sowohl aus silikatkeramischen als auch technisch-keramischen Rohstoffen ab. Von der Aufbereitung bis zur Qualifizierung des Endproduktes stehen die Anwendungen sowie die Endeigenschaften des jeweiligen Produktes im Fokus.

Angebote

Unser Angebot umfasst von der individuellen Materialprüfung bis zur maßgeschneiderten Werkstoff-, Verfahrens- und Bauteilentwicklung in Auftragsforschung und Verbundprojekten ein praxisorientiertes Spektrum.


Pulvertechnologie:
- Pulversynthese
- Dispergierung und Feinstvermahlung
- Coating, Granulation

Formgebung:
- Trockenpressen
- Strangpressen
- Foliengießen
- Nieder-, Mittel- und Hochdruckspritzguss

Beratung im Bereich:
- Anwendungstechnik
- Prozessoptimierung
- Ressourceneffizienz und Umweltschutz
- Rutschhemmung und Oberflächencharakterisierung
- Werkstoffentwicklung und Verfahrenstechnik
- Sicherheitsdatenblätter

Charakterisierung:
- Chemisch-mineralogische Analysen
- Pulver- und Granulat-Charakterisierung
- Rheologische Messungen
- Thermophysikalische Analysen
- Mechanische Prüfungen
- Keramographie, Schadensanalytik

Sinterung:
- Bis 1800 °C in Luft
- Bis 2000 °C in Inertgas, Wasserstoff oder Vakuum
- Heißisostatpressen (HIP) bis 2000 °C und 3000 bar

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Projektbeispiele

Arbeitsgruppe Optokeramik und Photokatalyse:

Entwicklung eines Reaktors zum photokatalytischen Abbau von Huminsäuren und Eisenkomplexverbindungen im Grundwasser

Transparentkeramikentwicklung für LEDs

Synthese nanoskaliger Photoluminiszenzpigmentpulver

Entwicklung und Charakterisierung eines Kalibrierstandards für photokatalytisch wirksame Oberflächen Dachziegelbewitterung zur Simulation von Trübungen in der Glasur
 

Arbeitsgruppe Prozess- und Anwendungstechnik Keramik:

Entwicklung und Charakterisierung eines keramischen Werkstoffverbundes auf Basis SiC mittels Applikation spezieller Verbindungstechnologien

Oberflächencharakterisierung eines Bodenbelages mittels Abformung und optischer Topographiemessung

Analyse, Prüfung und Implementierung eines neuen Produktionsverfahrens für die Herstellung von Elektroden für die Elektrochirurgie unter Einsatz von Verbundkeramiken

Entwicklung von technologisch neuen Stahl-Keramik-Verbundwerkstoffen für Hochleistungsanwendungen sowie von Produktprototypen für Hybridwälzlager

Neue Werkstoffmischungen für Keramikkugeln mit hoher Verschleißfestigkeit und hoher Materialdichte zur energieeffizienten Feinstvermahlung und/oder Dispergierung in Rührwerkskugelmühlen

Entwicklung und Qualifizierung variothermer Formwerkzeuge mit keramischen Komponenten zur Formgebung von Faserverbund-Compositen

Entwicklung von Core-Shell-Mahlkugeln zur kontaminationsarmen Feinstvermahlung im Nassmahlprozess

Reduzierung des Ausstoßes von Treibhausgasen in Leichtmetallgießereien durch den Einsatz keramischer Schwimmkörper auf Magnesiumschmelzen


Arbeitsgruppe Rohstoffe:

Frostwiderstandsfähigkeit baukeramischer Werkstoffe

Untersuchung und Identifizierung rheologischer Wechselwirkungen tonmineralhaltiger Rohstoffe in wässrigen Systemen mithilfe der Entwicklung eines Mess- und Bewertungsverfahrens auf der Basis der Rotationsviskosimetrie

Projekte

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Markus Zwick

Ansprechpartner

Dr.-Ing.
Markus Zwick
Geschäftsführer

Anschrift

Forschungsinstitut für Anorganische Werkstoffe - Glas/Keramik - GmbH

Heinrich-Meister-Straße 2
56203 Höhr-Grenzhausen

Tel.: +49 2624 186 -0
Fax: +49 2624 186 -99 -99
Homepage

Ansprechpartner
IHK Koblenz

Daniela Breuer

Schlossstraße 2
56068 Koblenz

Tel.: 0261 106-261
E-Mail senden