Die Hochschule Esslingen steht für hervorragende Qualität in Forschung und Lehre. Neben der exzellenten Lehre, mit der bei jungen Menschen die Begeisterung für anspruchsvolle technische, betriebswirtschaftliche und soziale Berufe geweckt wird, qualifiziert sie die Hochschule Esslingen für eine wissenschaftliche Laufbahn.
Die Forschung hat an der Hochschule Esslingen einen sehr hohen Stellenwert. Zahlreiche interdisziplinäre Projekte sorgen dafür, dass technische und gesellschaftliche Entwicklungen schon im Vorfeld aufgegriffen werden und so zukunftsorientiert und anwendungsorientiert erforscht werden können. Die Ergebnisse der Forschung kommen Gesellschaft und Wirtschaft, aber wiederum in der Lehre auch den Studierenden zu Gute.
Die enge Vernetzung der Hochschule mit Unternehmen und Verbänden ist ein Vorteil in der Stärkung der Forschungs- und Transferkompetenz. Mit renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern werden zukunftsweisende Forschungsprojekte angegangen, Forschungsergebnisse umgesetzt und neue Ideen in die Praxis übertragen.
Die Hochschule Esslingen gehört zu den führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. Sie sorgt für die akademische Ausbildung in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Soziales.
Die exzellente Lehre kombiniert mit einem hohen Praxisanteil hat höchste Priorität an der Hochschule. Auch in der angewandten Forschung ist die Hochschule stark. Sie bietet den Absolventinnen und Absolventen dank eigener Promotionskollegs eine umfassende wissen-schaftliche Laufbahn an. Kein Wunder, dass Esslingen in zahlreichen bundesweiten Rankings immer unter den besten Hochschulen in Deutschland zu finden ist. An der Hochschule Esslingen sind rund 6200 Studierende eingeschrieben. Ihnen stehen an den drei Standorten Esslingen Stadtmitte, Esslingen Flandernstraße und Göppingen über 50 moderne Labors zur Verfügung.
Der Kontakt zur Industrie und den Verbänden ist traditionell sehr eng, denn die Hochschule Esslingen befindet sich in einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands. Es zählen sowohl international agierende Großunternehmen als auch regional verankerte Mittelständ-ler und große Verbände zu ihren Partnern. Dank vieler interdisziplinärer Projekte werden technische und gesellschaftliche Entwicklungen schon früh aufgegriffen.
Nachhaltige Entwicklung, intelligente und effiziente Produktion, Lebenswissenschaften und Gesellschaft im Wandel sind die vier Forschungsschwerpunkte der Hochschule Esslingen.
Die nachhaltige Entwicklung ist mit ihren langfristigen und globalen aspekten in der gesam-ten Forschung und lehre der Hochschule verankert. Der Fokus liegt besonders auf Querschnittsaufgaben im Bereich nachhaltiger mobilitäts- und Energiesysteme. Die wichtigsten Themenfelder sind nachhaltige Energiequellen, Energieträger, Energiewandler und Spei-chermedien sowie daraus abgeleitete Konzepte für mobile und stationäre anwendungen.
Die Hochschule Esslingen forscht, um die industriellen und handwerklichen Produktionsprozesse weiter zu optimieren. Im Fokus steht dabei die Aufgabe, die Belastung für Mensch und Umwelt zu reduzieren, die Motivation der Mitarbeiter zu steigern und die Qualität der Produktion zu stärken. Ziel ist es, der Ressourceneffizienz, der Ergonomie am Arbeitsplatz sowie der Wandlungsfähigkeit des Produktionsprozesses gerecht zu werden.
Wie lassen sich die Biowissenschaften und die Medizintechnik zukunftsorientiert vorantreiben? Mit dieser Aufgabe beschäftigen sich die Forscherinnen und Forscher in den Lebenswissenschaften. Die Hochschule kann mittels der großen Bandbreite ihrer Expertisen zu den verschiedensten Fragestellungen in diesem Bereich einen interdisziplinären Beitrag leisten.
Gesellschaft im Wandel: Unsere Gesellschaft verändert sich ständig. Die Wissenschaftler kommen aus den Sozial-, Gesundheits-, Pflege-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Ob es um eine alternde Bevöl-kerung und die damit verbundenen Herausforderungen an das Gesundheitssystem oder um neue bildungspolitische Tendenzen unter Jugendlichen geht: Ziel ist es, empirisch fundiert Analysen zu erarbeiten und zukunftsfähige nachhaltige Konzepte, Modelle und Produkte zu entwickeln, zu erproben und auszuwerten.
Prof. Dr.-Ing.
Walter Theodor
Czarnetzki
Prorektor für Forschung und Transfer
Forschungsreferat an der Hochschule Esslingen
Kanalstraße 33
73728 Esslingen
Deutschland
Tel.: 0711 397-49
Homepage
Markus Götz
Jägerstr. 30
70174 Stuttgart