Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT

zwei Personen in einem Labor

Die Fraunhofer-Gesellschaft fördert und betreibt international vernetzt anwendungsorientierte Forschung zum unmittelbaren Nutzen für die Wirtschaft und zum Vorteil für die Gesellschaft. Das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT ist eines von derzeit 60 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft.

 

Neben der Vertragsforschung für die Industrie arbeitet das Fraunhofer ICT auch gemeinsam mit Unternehmen der Wirtschaft an Forschungsaufgaben, die durch Bund und Länder sowie durch die Europäische Union co-finanziert werden.

 

Auf einer Gesamtfläche von 200.000 Quadratmeter stehen etwa 12.000 Quadratmeter für Technika, Prüfstände und Werkstätten sowie weitere 12.000 Quadratmeter für Laboratorien, Infrastruktur und Büros zur Verfügung.

 

Am Fraunhofer ICT sind derzeit rund 500 Mitarbeiter beschäftigt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Elsner betrug der Gesamthaushalt 2011 rund 32 Millionen Euro. Aus unserer langjährigen Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen aber auch mit Geldgebern der öffentlichen Hand verfügen wir über das entsprechende Wissen und die Erfahrung um individuelle und spezifische Lösungen für unsere Kunden zu erarbeiten.

 

Das Fraunhofer ICT ist Mitglied der Innovationsallianz Technologieregion Karlsruhe. Hier finden Sie unbürokratisch und schnell den richtigen Partner, um genau Ihre Innovation zu entwickeln und umzusetzen. Besuchen Sie www.innoallianz-ka.de und vereinbaren Sie ein persönliches und kostenloses Erstgespräch!

Forschungsschwerpunkt / Know-how

Das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT gliedert sich in 5 Kernkompetenzen:

 

» Angewandte Elektrochemie

» Energetische Materialien

» Energetische Systeme

» Polymer Engineering

» Umwelt Engineering

Angebote

Service für Ihr Unternehmen Innovationen im Produkt der im Prozess sind maßgebliche Erfolgsfaktoren für die Wirtschaft. Das Fraunhofer ICT ist auf verschiedenen Gebieten aktiv und möchte mit Ihnen Innovationen vorantreiben. Die große Erfahrung der Mitarbeiter sowie unsere hervorragende Ausstattung versetzen das Fraunhofer ICT in die Lage, vielfältige Dienstleistungen anzubieten.



Eine Zusammenarbeit mit Ihnen reicht von bilateraler Auftragsforschung für Ihr Unternehmen bis zu geförderten Kooperationsprojekten mit weiteren Partnern in Baden-Württemberg, Deutschland oder der EU.



Hier ein Auszug der Möglichkeiten:



Synthese


Verschiedene Reaktoren, Hochdruckreaktoren, Trenn- und Aufschlusstechnik, Extraktions- und Refraktionstechnik, Mikroreaktoren



Analytik


Thermische und chemische Analyse, Spektroskopie von UV bis Nahinfrarot, Ionen-Mobilität, Infrarotkameras



Mikroskopie und optische Untersuchungen


Licht, Rasterelektronen mit EDX, UV-Infrarot-Photometer, Rasterkraft, Infrarotkameras, High-Speed-Kameras



Umweltsimulation


Korrosion, Schadgas, Salznebel, Druck, Druckwechsel, Klima, Temperatur, Temperaturschock, Schwallwasser, Staub, Wasser, Chemische Beständigkeit, IP Schutzart, Vibration, Mechanischer Schock, Sonne



Compoundierung und Extrusion


Verschiedene Ein- und Zweischneckenextruder



Spritzguss


Verschiedene Spritzgussmaschinen, Inline-Compounder



Verbundwerkstoffe


Pressentechnikum für die langfaserverstärkte Thermoplast- und Duromer-Direktverarbeitung, SMC-Anlage, Anlagen zur Herstellung thermoplastischer und duromerer Faserverbundwerkstoffe (RTM, RIM, T-RTM, CBT)

Projektbeispiele

» Chemische Synthese vom Labor- bis Technikumsmaßstab

 

» Herstellung, Veredelung und Charakterisierung von Partikeln

 

» Gefahr- und Explosivstoffdetektion

 

» Brandschutzbeschichtungen

 

» Gasgeneratoren für Airbagsysteme, Umformtechnik, Löschtechnik

 

» Technische Sicherheit bei Explosionen, Bränden sowie Wasserstoffsicherheit

 

» Entwicklung wieder aufladbarer Lithium-Ion-Batterien

 

» Durchführung von Batterie-Tests

 

» Auslegung und Entwicklung von Batteriesystemen

 

» Entwicklung von Redox-Flow-Batterien

 

» Herstellung von Chemierohstoffen, Feinchemikalien und Polymeren auf der Basis nachwachsender Rohstoffe

 

» Kreislaufführung von Kunststoffen aus dem Bereich Elektroaltgeräte und Alt-Fahrzeuge

 

» Arbeiten zur Energie- und Ressourceneffizienz industrieller Prozesse

 

» Umweltsimulation zur Verbesserung von Gebrauchstauglichkeit, Lebensdauer und Zuverlässigkeit technischer Systeme

 

» Direkteinarbeitungsverfahren für langfaserverstärkte Thermoplaste und Duroplaste

 

» Neue Verfahren zur Herstellung von Partikelschaummaterialien

 

» Reaktives Thermoplast-Spritzgießen von Hochleistungs-Compositebauteilen

 

» Kratzfestbeschichtung transparenter Polymerbauteile mittels Plasmatechnologie

 

» Faserverstärkte Polyurethane auf Basis der PUR-Fasersprüh-Technologie

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Stefan Tröster

Ansprechpartner

Dr.
Stefan Tröster
Zentrales Management

Anschrift

Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT

Joseph-von-Fraunhofer-Straße 7
76327 Pfinztal
Deutschland

Homepage

Links

Ansprechpartner
IHK Karlsruhe

Dr. Marc Mühleck

Lammstraße 13 – 17
76133 Karlsruhe

Tel.: 0721 174-438
E-Mail senden