Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI

Gebäude des Instituts

Das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI, erforscht die Physik schnell ablaufender, transienter Prozesse, um Lösungen für industrielle Anwendungen abzuleiten. Das Institut behandelt fach- und werkstoffübergreifend Crash-, Impakt- und Stoßwellenphänomene in Experiment und Simulation.

Die am EMI mit experimentellen, computergestützten und analytischen Methoden erarbeiteten Lösungen zielen auf eine verbesserte Sicherheit und Zuverlässigkeit von Bauteilen und Strukturen unter dynamischen Belastungen ab.

Für die Gesellschaft erwachsen daraus optimierte Systeme in den Bereichen Verteidigung, Sicherheit, Raumfahrt und Verkehr.

Integration in die akademische Forschungslandschaft einerseits sowie Vernetzung und kompetentes Auftreten in den Entwicklungsabteilungen der relevanten Industrie sind Voraussetzungen, die für Fraunhofer-Institute übliche angewandte Forschung wirtschaftlich betreiben zu können.

Forschungsschwerpunkt / Know-how

- Crash-Zentrum: Crashanalysen von Fahrzeugen, Charakterisierung und numerische Modellierung von Werkstoffen

- Elektromobilität: Batterieprüfstand für Extrembelastungen (Crash)

- Sicherheitstechnologien: Schutz kritischer Infrastrukturen, Gefährdungsanalysen, Werkstoffe und Sensoren

- Verteidigungs- und Sicherheitsforschung zum Schutz der Soldaten, ihrer Fahrzeuge und persönlicher Ausrüstung

- Raumfahrttechnologie: Vom Schutz gegen Space Debris bis zur Entwicklung von Mikrosatelliten

Ausstattung

- Crashzentrum zur Untersuchung von Fahrzeugen und deren Komponenten

- Mikro und Nanometer Computertomographiesysteme zur Analyse von Batterien Werkstoffen

- Materialprüfmaschinen für Zug-, Druck-, Biegung-, Schlag-, Feder-, Torsion-, und Härteprüfungen

- Bildgebende Verfahren, insbesondere Hochgeschwindigkeitskameras

- Sensorsysteme

Angebote

- Crashrelevante Materialcharakterisierung im Automobilbereich


- Materialanalyse, Modellierung und Optimierung dynamisch beanspruchter Bauteile und Werkstoffe


- Normprüfungen von Gebäudeteilen, Türen, Fenstern gegenüber außergewöhnlichen Belastungen


- Forschungsdienstleistungen im Bereich Nachweis der Zuverlässigkeit und Sicherheit von Gesamtsystemen


- Computertomographie zur Analyse von Werkstoffen, Bauteilen und Elektronik


- Entwicklung von Elektronik und Sensorik für rauhe Umgebungen.

Projektbeispiele

- Innovationscluster Future Urban Security

- Gebäudesprengung zum Test eines neu entwickelten Sensorsystems

- Entwicklung von Software zur Verbesserung der Sicherheit in urbanen Umgebungen (VITRUV)

- Fraunhofer Systemforschung Elektromobilität: Sicherstellen von Crashsicherheit moderner Leichtbauwerkstoffe

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Klaus Thoma

Ansprechpartner

Prof. Dr.
Klaus Thoma
Institutsleiter

Anschrift

Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI

Eckerstraße 4
79104 Freiburg

Tel.: 0761 2714-0
Fax: 0761 2714-316
Homepage

Ansprechpartner
IHK Südlicher Oberrhein

Philipp Klemenz

Schnewlinstr. 11 - 13
79098 Freiburg

Tel.: 0761 3858-269
E-Mail senden