Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC - Fachbereich Kulturgüterschutz

Glasmosaikfenster
© Knud Dobberke für Fraunhofer ISC

Vor dem langjährigen Erfahrungshintergrund im Bereich Glas- und Metallkorrosion befasst sich der Fachbereich Kulturgüterschutz mit den Auswirkungen von Umwelteinflüssen auf gefährdete Kulturgüter, insbesondere aus Glas, Metall oder Keramik. Die Messung von Umwelteinwirkungen mittels speziell entwickelter Glas- und Lichtdosimeter erlaubt es, Kunst– und Kulturgüter vorbeugend besser zu schützen – sei es in situ, in Vitrinen oder in Museumsdepots. Zum Dienstleistungsangebot gehört darüber hinaus die Entwicklung neuer Konservierungsmaterialien und –methoden.

Forschungsschwerpunkt / Know-how

• Entwicklung von neuen Methoden und Produkten zur Sicherung von Kunst- und Kulturgut

• Naturwissenschaftliche Analysen an unterschiedlichen Materialien aus Industrie und Kultur

• Methoden zur künstlichen Alterung von Objekten

• Monitoring von Umweltbedingungen

• Material- und Methodenentwicklung zur Konservierung und Konsolidierung von Kunst- und Kulturgut

• Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Dosimetern zur Charakterisierung von Umweltbedingungen

• Untersuchungen an Faservliesen

• künstliche Bewitterung

• Materialanalysen

Ausstattung

• Klimaschränke in den Größen 160 l, 500 l, 600 l für Temperaturbereiche -40 bis 180°C und relativer Feuchte von 30 bis 98%; optional mit Bestrahlungsquelle

• Elektronenmikroskop (REM) der Fa. Zeiss mit EDX-Detektor der Fa. Oxford zur Elementbestimmung. Proben können sowohl im Hoch-, als auch im Niedervakuum untersucht werden. Mittels speziellem Probenhalter kann die Temperatur und relative Feuchte an der Probe im Niedervakuum kontroliert werden. Ideal beispielsweise für biogene Proben. Ein gezieltes Einfrieren und Auftauen der Probe ist ebenfalls möglich.

• Raman–Spektrometer, Fa. Thermo, (Laser 633 nm Helium-Neon); Untersuchungsbereich 3700 – 100 cm-1; Probengröße ca. 140 x 50 mm, Messbereich ca. 10 x 10 mm

• Infrarotspektroskop, Fa. Thermo; Untersuchungsbereich 4800 – 400 cm -1; Messmöglichkeiten: Transmission, Reflexion und ATR (Diamant); Probengröße 100 x 100 mm, Messbereich ca. 10 x 10 mm; ATR ca. 3 mm Ø

• Infrarot-Mikroskop, Fa. Thermo; Untersuchungsbereich 4800 – 400 cm -1; Messmöglichkeiten: Transmission, Reflexion und ATR (Diamant-Detektor); Probengröße 100 x 100 mm, Messbereich bis ca. 10 µm

• Lichtmikroskop, Fa. Leica; Vergrößerung 25 – 500x fach; Auf- und Durchlichteinrichtung; Polarisiertes Licht; Erstellung digitaler Fotos; Probengröße: ca. 200 x 200 mm

Angebote

• Materialcharakterisierung und -analysen mittels Niederdruck REM-EDX


• FT-IR und RAMAN-Messungen


• Know-How in der Charakerisierung und Alterung von Fasermaterialien


• Alterungsversuche im Klimaschrank

Projektbeispiele

• Degradationstests und anschließende Analyse von Faservliesen

• Entwicklung eines Konsolidierungsmaterial für craquelierte Glasmalereien aus dem Kölner Dom

• Wechselwirkungstests von Epoxidschaumharzen auf Zinnplatten im Klimaschrank

• Korrosionsschutz für umweltgeschädigte Industriedenkmäler aus Eisen und Stahl

• Lichtdosimeter zur Bewertung der Beleuchtung in Ausstellungsräumen

• Laserreinigung von historischen Glasmalereien

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Katrin Wittstadt

Ansprechpartner

Katrin Wittstadt

Anschrift

Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC - Fachbereich Kulturgüterschutz

Bronnbach 28
97877 Wertheim-Bronnbach

Tel.: 09342 9221-704
Fax: 09342 9221-799
Homepage

Ansprechpartner
IHK Heilbronn-Franken

Kai Plambeck

Ferdinand-Braun-Straße 20
74074 Heilbronn

Tel.: 07131 9677-297
E-Mail senden