Das FZI Forschungszentrum Informatik unterstützt seit 25 Jahren Unternehmen und öffentliche Einrichtungen dabei, die neuesten Methoden und Erkenntnisse wissenschaftlicher Forschung im Bereich IKT aus Informatik, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften in wirtschaftlichen Erfolg umzusetzen.
19 Professoren des KIT, darunter eine Professorin sowie ein Professor, der jetzt in Tübingen lehrt, lösen mit ihren interdisziplinär besetzten Forschungsteams am FZI Forschungs-, Entwicklungs- und Anwendungsaufgaben rund um Software und Systeme. Die neuesten Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung setzen sie in innovative Produkte, Dienstleistungen, Geschäfts- und Produktionsprozesse um. Dabei ombinieren die Forscherinnen und Forscher am FZI Erkenntnisse aus Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Elektrotechnik, Maschinenbau und Logistik. So entstehen richtungsweisende Anwendungsprogramme, Werkzeuge und Software-/ Hardware-Systemlösungen, aber auch neue Organisationslösungen und Verfahrenstechniken.
Als unabhängige Forschungseinrichtung arbeitet das FZI für Unternehmen und öffentliche Institutionen jeder Größe: für den Kleinbetrieb genauso wie für den Konzern, für die regionale Verwaltung ebenso wie für die EU.
Das FZI ist Mitglied der Innovationsallianz Technologieregion Karlsruhe. Hier finden Sie unbürokratisch und schnell den richtigen Partner, um genau Ihre Innovation zu entwickeln und umzusetzen. Besuchen Sie www.innoallianz-ka.de und vereinbaren Sie ein persönliches und kostenloses Erstgespräch!
Vier Forschungsbereiche am FZI decken die Anwendungsforschung über den gesamten Innovationszyklus ab.
Forschungsteams bringen ihr Fachwissen in die strategische Forschung ein, die zur vorausschauenden Entwicklung von Lösungsansätzen für zukünftige Herausforderungen durchgeführt wird. Das FZI arbeitet dabei eng mit F&E-Partnern aus Industrie und Wissenschaft zusammen, u. a. bei:
» mobileIT/Satellitennavigation
» Automotive/Teilautonome benutzeradaptive Automobile
» Ambient Assisted Living
» Service-orientierte Anwendungssysteme
» Software-Qualitätsbewertung
» Logistik
» Multicore
» eEnergy und eMobility
Mit den FZI Living Labs bietet das FZI eine neue Dienstleistung an, um Ideen aus der Forschung und Entwicklung in marktgerechte Produkte umzusetzen. Projektpartner können hier Konzepte, Werkzeuge, Software und Systeme entwickeln und diskutieren, evaluieren und vor der Markteinführung unter realistischen Bedingungen testen.
Das FZI House of Living Labs integriert alle FZI Living Labs unter einem Dach und bietet eine moderne Infrastruktur zur Entwicklung, Evaluation und Präsentation zukunftsweisender Technologien. Hier können sich FZI-Wissenschaftler und Partner aus Wirtschaft und Gesellschaft über Anwendungsbereiche hinweg austauschen und integrative Lösungen der Informations- und Kommunikationstechnologie interdisziplinär entwickeln.
Nutzen auch Sie die FZI Living Labs als Integrations- und Technologieplattform!
Für die Forschung und Entwicklung stehen im FZI House of Living Labs insgesamt acht FZI Living Labs mit hervorragender technischer und technologischer Ausstattung zur Verfügung:
» FZI Living Lab smartAutomation
» FZI Living Lab smartEnergy
» FZI Living Lab smartHome
» FZI Living Lab smartMobility
» FZI Living Lab Service Robotics
» FZI Living Lab Ambient Assisted Living
» FZI Living Lab mobileIT/SatNav
» FZI Living Lab Automotive
Unabhängig von Herstellern und Anbietern erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Ihrem Auftrag Märkte, Technologien und Methoden und entwickeln prototypische Lösungen für Sie.
Auftragsforschung und -entwicklung (zu allen Themen unserer Forschungsbereiche)
» Bereitstellung und Ergänzung von F&E-Kompetenzen für KMU
» Planung und Konzeption nationaler wie internationaler Verbundprojekte
» Entwicklung von innovativen Lösungsszenarien
» Unterstützung in der Produktentwicklung
» Von der Studie bis zum Prototyp
Analysen und Beratung
» Technologie- und Produktauswahl
» Marktpotenziale und Produktchancen
» Arbeitsabläufe, Prozesse und Strukturen
» Produkt- und Dienstleistungskonzepte
» Machbarkeitsstudien
» Konzeption und Evaluierung
Schulungen und Training
» Einführung neuer Anwendungssysteme
» Workshops über State-of-the-Art-Technologien
» Aktuelle Methoden und Werkzeuge
» IT-Projektmanagement für das E-Business bei einem Verkehrsunternehmen:
Wissenschaftliche Beratung zum komfortablen Abschluss eines Ticket-Abonnements via Internet
» EKG ohne Kabel und direkten Hautkontakt:
Sensoren in Textilien und Alltagsgegenständen erfassen die Herzaktivität – Entwicklung von komfortablerer und besser verträglicher Sensorik für telemedizinische Anwendungen
» Bessere Bedienunterstützung und Lokalisierung von Fernhantierungssystemen:
Ferngesteuerte Roboter im Gefahrengebiet gut im Griff
» Innovative Wissensmanagement-Lösungen durch Web-3.0-Methoden
» Alternative Konzepte für Elektrik- / Elektronik-Fahrzeugarchitekturen:
Mit guten Planungswerkzeugen die Entwicklungskosten im Automobil senken
» Studie zum Supply Chain Risk Management (SCRM):
Definition von funktionalen Anforderungen an Planungswerkzeuge zum Design robuster Lieferketten
» Innovatives Feedback-Management zur effizienten Produktkonfiguration:
Aktuelles Wissen aus der Inbetriebnahme und Nutzung bringt Kundenwünsche und Produkt optimal zusammen
» Überwachung softwarebasierter Geschäfts- und Produktionsprozesse in Echtzeit mittels neuartiger Complex- Event-Processing-Methoden
» Software aus Komponenten wird schon beim Design optimal auf die Hardware abgestimmt:
Entwicklungen bringen die automatisierte Konfiguration von Embedded Systems einen Schritt näher
» Moderne Informationstechnik verbessert Qualität der Pflegedienstleistungen:
Wie die Qualität und Effizienz der Pflege durch innovative technische und organisatorische Lösungen verbessert werden kann
FZI Forschungszentrum Informatik
Haid-und-Neu-Str. 10-14
76131 Karlsruhe
Deutschland
Tel.: +49 721 9654-904
Fax: +49 721 9654-905
Homepage
Dr. Marc Mühleck
Lammstraße 13 – 17
76133 Karlsruhe
Tel.: 0721 174-438
E-Mail senden