Im Schwerpunkt IT-Sicherheit des Studiengangs Informatik werden im Rahmen der Professur u.a. die Pflichtvorlesungen Sichere Hardware, IT-Sicherheit und Netzwerksicherheit abgedeckt, ferner verschiedene Wahlfächer mit Bezug zur IT-Sicherheit.
Studierende erhalten neben einer fundierten Informatik-Ausbildung vertieftes Zusatzwissen im Bereich IT-Sicherheit. Dabei werden auch betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse, u.a. im Datenschutz, vermittelt.
Die Studierenden werden bereits früh an praxisbezogene Projekte herangeführt. In Industrieprojekten sammeln sie wertvolle Erfahrungen für ihre spätere Berufstätigkeit. Sie werden von Unternehmen als wertvolle Fachkräfte geschätzt, sowohl als Werkstudenten als auch für Abschlussarbeiten und später als Absolventen.
Es kann der Kontakt zu geeigneten Studierenden hergestellt werden, und die hochschulseitig erforderliche Betreuung von Praktika und Abschlussarbeiten im Unternehmen kann übernommen werden.
Ferner besteht die Möglichkeit, Projekte oder Teilprojekte im Rahmen des Steinbeis Beratungszentrums Informationssicherheit und Datenschutz ganz oder teilweise im Auftrag von Unternehmen durchzuführen. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn Unternehmen selbst nicht über das erforderliche IT-Sicherheits-Know-How verfügen oder die zeitlichen Kapazitäten begrenzt sind.
Auch kann Mitarbeitern im Unternehmen Know How vermittelt werden, sei es in Inhouse-Schulungen oder Workshops oder auch über die Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen, wo eine Schulung zum hochschulzertifizierten Datenschutzbeauftragten für Praktiker mit Vorkenntnissen angeboten wird.
- IT-Sicherheitskonzepte
- Netzwerksicherheit
- Mobilgeräte
- Labor mit ca. 20 PCs und 3 Elektronik-Arbeitsplätzen (Funktionsgenerator, Speicheroszilloskop, etc.), Beamer
- Separates Netzwerk für Sicherheitsexperimente
- Diverse Smart Card und RFID/NFC-Reader, Fingerprint Reader, jeweils mit SDK
- USB Analyzer
- Unterstützung beim Aufbau einer IT-Sicherheits- und Datenschutz-Organisation
- Absicherung von Rechenzentrum und Netzwerk, Erstellung von IT-Sicherheitskonzepten
- Auditierung von Infrastruktur, Verfahren und Prozessen
- Konzeption neuer Verfahren
- Rechtskonformer Umgang mit Patienten- und Mitarbeiterdaten
- Beratung der Geschäftsleitung, des IT-Personals und interner DSBs
- Tätigkeit als externer Datenschutzbeauftragter und Informationssicherheitsbeauftragter
- Coaching und Mitarbeiterschulung
- Vorabkontrolle von neuen Verfahren
- Identifizierung von Schwachpunkten im Unternehmen und Beratung bei der Initiierung von Prozessen zu ihrer Behebung
- Kontrollbesuche bei externen Dienstleistern zur Optimierung organisatorischer und technischer Maßnahmen
- Datenschutzgerechte Konzeption von Studien in der Forschung
- Biometrische Authentisierung in Banken
Prof.
Roland
Hellmann
Hochschule Aalen Fakultät Elektronik und Informatik: Schwerpunkt IT-Sicherheit
Anton-Huber-Str. 25
73430 Aalen
Deutschland
Tel.: +49(0)163 6335564
Homepage
Markus Hofmann
Ludwig-Erhard-Str. 1
89520 Heidenheim
Tel.: 07321 / 324-176
E-Mail senden