Das Institut für Technische Medizin (ITeM) beschäftigt sich hauptsächlich mit medizinischer und technologischer Forschung. Der Anwendungsfokus liegt dabei auf dem Monitoring und der therapeutischen Entscheidungsfindung z. B. auf dem Gebiet der physiologischer Modellierung oder der Automatisierung der mechanischen Beatmung.
Ein weiterer Forschungsfokus liegt in der Entwicklung eines neuartigen Orientierungs- und Navigationshilfesystems für stark sehbehinderte Menschen.
- Beatmungssysteme der Zukunft
- Physiologische Modellierung und Modellbildung
- Bildverarbeitung
- Biosignalanalyse, Datenverarbeitung von Biosignalen
- Algorithmusentwicklung
- Medizintechnik (insbes. auf dem Gebiet der Automatisierung/Entscheidungsunterstützung)
- Bildgebung u.a. mit Elektroimpedanztomographie
- Respiratorisches Monitoring inkl. Bodyplethysmographie
- Optimierung, Software, intelligente Sensorik und Steuerung
- Bewegungsverfolgung, Umgebungserfassung und -modellierung
- Stressmonitoring
- Interdisziplinäre Forschungsprojekte in Medizin und Ingenieurswesen insbesondere im Bereich der Gerätetechnik
- Durchführung von Machbarkeitsstudien, Planung von Experimenten, Simulation und Training, Zertifizierung (MPG)
- Patentrecherchen
- Intelligente Steuerung von Geräten, Datenanalysen
- Wissens- und Modellbasierte Mechanische Beatmung (WiM-Vent)
- Modellorientierte Therapieführung (MOTIF-A)
- Protektive Beatmung (PAR)
- Intelligent vibrotaktil induziert erweiterte Wahrnehmung (iView)
Prof. Dr.
Knut
Möller
Hochschule Furtwangen - Institut für Technische Medizin
Jakob-Kienzle-Straße 17
78054 Villingen-Schwenningen
Deutschland
Tel.: 07720 307-0
Fax: 07720 307-3109
Homepage
Daniela Jardot
Romäusring 4
78050 Villingen-Schwenningen
Tel.: 07721 922-121
E-Mail senden