Hochschule Koblenz, Campus Koblenz
>> Fachbereich Ingenieurwesen
>> Fachrichtung Maschinenbau
Digitales Produktionslabor
Im Zeitalter der Globalisierung stellen Kostendruck, die Individualisierung der Produkte, bis hin zur Losgröße eins, und die damit steigende Variantenkomplexität die Produzenten vor immer größere Herausforderungen. (Lean Management und Lean-Methoden / Industrie 4.0 (vertikale und horizontale System-Integration, CPPS) / Digitales Produktionslabor (DPL), Fabrik-, Produktionsplanung u. Simulation / Instandhaltungsmanagement, Asset-Management, EAM-, IPS-Systeme) mehr
Strömungssimulation
Unter SPH lassen sich Berechnungsverfahren zusammenfassen, die eine junge Disziplin in der numerischen Strömungssimulation darstellen. Haben Sie Interesse, ihre strömungsmechanische Fragestellung mit einem SPH Code analysieren zu lassen? Wir helfen Ihnen gerne. mehr
Kompetenzzentrum Wissensmanagement
Wer schlägt nicht häufig bei Wikipedia nach, dem Kompendium, das durch viele Teilnehmer/innen permanent gepflegt und erweitert wird? So lassen sich auch vergleichbar funktionierende eigene Unternehmens-Wikis aufbauen, in denen das gesamte Unternehmen am Wachstum des Firmenwissens arbeitet und darin suchen kann - nur ein Ergebnis des Projekts Wissensmanagement der WFG am Mittelrhein und der Hochschule Koblenz. mehr
Prof. Dr. Detlev Borstell
Lehre: Maschinenelemente, Antriebselemente, CAD
Prof. Dr. Udo Gnasa
Lehre: CAD, Datenverarbeitung, Konstruktionstechnik, Technische Mechanik
Labor: Datenverarbeitung, CAD
Prof. Dr. Jürgen Grün
Lehre: Aktoren, Automatisierungstechnik, Konstruktion, Steuerungstechnik
Laboratorien: Automatisierungstechnik: Pneumatik, Hydraulik; Steuerungstechnik: SPS
Prof. Dr. Andreas Huster
Lehre: Strömungs- und Kolbenmaschinen, Strömungslehre / Laboratorien: Strömungslehre, Strömungs- und Kolbenmaschinen
Forschung: effiziente Energienutzung
Dienstleistungsangebote:
Prof. Dr. Thoralf Johansson
Lehre: Höhere Mathematik, LaTeX
Forschung:
Mathematische Simulation, FEM-Berechnungen,
Materialmodelle Glas, Glaskeramik,
Simulationsmodelle / Prozessoptimierung (Herstellung, Charakterisierung, Verarbeitung von Gläsern + Glaskeramiken),
Kunststoffe,
Metalle Strukturmechanik, Bruchmechanik,
Messtechnik,
Kristallzucht,
Strahlungsmodelle,
Materialmodelle,
Implementierung von Modellen in FEM-Programme (ABAQUS),
Prozessanalysen, Verfahrensoptimierung
Prof. Dr. Wolfgang Kröber
Lehre: Maschinendynamik, Messtechnik, Regelungstechnik, Modellbildung und Simulation
Laboratorien: Maschinendynamik, Messtechnik, Regelungstechnik
Prof. Dr. Marc Nadler
Lehre: Strömungslehre, Wärmeübertragung, Finite-Elemente, Blech als effektives Konstruktionselement, Computational Fluid Dynamics (CFD)
Laboratorien: Finite-Elemente Praktikum, Blech als effektives Konstruktionselement, Computational Fluid Dynamics Praktikum
Forschung:
Auslegung von Wärmeübertragern zur Abwärmenutzung von Verbrennungsprozessen
EOS – Steigerung der Energieeffizienz bei Abwärmenutzung durch Optimierung von Strukturrohren
Thermomechanische Beanspruchung von Wärmeübertragern
Turbulenzmodellierung und -verifikation für Strömungen entlang strukturierter Oberflächen
Optimierung des Partikeltransports für Fertigungsprozesse mit Ultrakurzpuls-Laser (UKP)
Softwarekompetenz: Ansys, Fluent, ICEM CFD, Altair Hyper Mesh, Abaqus, OpenFoam, ParaView, Python
Prof. Dr. Willi Nieratschker
Lehre: Thermodynamik, Energie und Umwelttechnik, Energiemanagement
Labor: Thermodynamik
Forschung:
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung
Optimierung von Wärmeübertragern
Adsorptionskälteanlagen kleiner Leistungen
Kryotechnik
Wasserstoff-Energietechnik
Prof. Dr. Robert Pandorf
Lehre: Werkstoffkunde, angewandte Werkstoffwissenschaft
Labor: Werkstoffkunde-Labor
Prof. Dr. Thomas Schnick
Lehre: Fertigungstechnik, Fertigungsautomatisierung, Grundlagen des Maschinenbaus, Oberflächen- und Beschichtungstechnik
Labor: Fertigungsautomatisierung
Forschung:
Verschleißbeständigkeit technischer Oberflächen
Qualifizierung von Zerspanungsprozessen
Verfahrensentwicklung pulvermetallurgischer Prozesse
Prozessentwicklung Schweißverfahren / thermisches Spritzen
Rapid-Prototyping
Energiemanagement technischer Prozesse
Strategieentwicklung / Wachstumsmanagement
Prof. Dr. Harold Schreiber
Lehre: Konstruktion, Produktentwicklung, Technische Mechanik
Prof. Dr. Siegfried Schreuder
Lehre: Betriebsorganisation und Logistik, Projektmanagement, Rechnerintegrierte Produktion, Arbeitsmethoden, Wissensmanagement
Labor: Rechnerintegrierte Produktion
Kompetenzzentrum Wissensmanagement
Prof. Dr. Walter Wincheringer
(Link zum eigenen Profil in TOP-Wissenschaft)
Lehre: Lean Management und Lean-Methoden / Industrie 4.0 (vertikale und horizontale System-Integration, CPPS) / Digitales Produktionslabor (DPL), Fabrik-, Produktionsplanung u. Simulation / Instandhaltungsmanagement, Asset-Management, EAM-, IPS-Systeme
Labor: Digitales Produktionslabor
Forschung:
Methoden und Werkzeuge für ganzheitliche Produktionssysteme,
Materialfluss-, Bestandsoptimierungen sowie Auftragsmanagement.
Industrie 4.0: User-Cases und Interdependenzen mit Produktionssystemen, selbststeuernde Produktionsnetzwerke.
Smart-Factory, digitales Abbild der Produktion (Entwurfs- und Planungsphase zur Optimierung von
Montage- und Produktionsprozessen).
Digitale Wertstromoptimierungen inkl. Simulation zur Validierung von Planungsergebnissen.
Asset-Management / Instandhaltungsmanagement für anlagenintensive Produktionsunternehmen
sowie für Versorgungs- und Dienstleistungsunternehmen, Technischer Kundendienst.
Gestaltung agiler Produktionsstrukturen in Produktions-Netzwerken. Optimierung der Bevorratungsebenen.
Prof. Dr. Karlheinz Wolf
Lehre: Angewandte Mechanik, Physik, Computational Mechanics
Labor: Physik
Laboratorien:
Digitales Produktionslabor
Elektrische Antriebe und Steuerungen
FEM
Maschinendynamik
Messtechnik
Physik
Rapid Prototyping
Regelungstechnik
Rechnerintegrierte Produktion
Thermodynamik
Werkstoffkunde
Digitales Produktionslabor
Im Digitalen Produktionslabor stehen moderne Rechnersystem mit unterschiedlichen Software-Werkzeugen zur Verfügung. Verschiedene Planungs-, Optimierungs- und Simulations-Systeme werden zur Bearbeitung von Aufgaben aus der industriellen Praxis eingesetzt. Lösungen können digital validiert und in 3D visualisiert werden.
Strömungssimulation
Haben Sie Interesse, ihre strömungsmechanische Fragestellung mit einem SPH Code analysieren zu lassen? Wir helfen Ihnen gerne.
Kompetenzzentrum Wissensmanagement
Beratung für innerbetriebliche Projekte aus dem Themengebiet des Wissensmanagements,
Moderation für einen unternehmensübergreifenden Erfahrungsaustausch,
Koordination von themenbezogenen Netzwerken.
Prof. Dr. Marc Nadler:
Numerische Strömungsanalyse für isotherme Ein-Phasenströmung (Lüfter, Ventilatoren / Pumpen, Turbinen / Gebäudebelüftung / Ermittlung von Strömungswiderständen)
Dynamisches Verhalten von Schwimmkörpern (6 DOF Berechnung einschließlich freier Fluid-Oberfläche / Berücksichtigung von Zusatzkräften)
Numerische nicht-isotherme Strömungsanalyse (Wärmeübergang in Rohren / Temperaturverteilung für Komponenten der Energietechnik oder der Verfahrenstechnik / Klimatisierung / thermofluiddynamische CFD Berechnung / instationäre Berechnung von Abkühl- oder Erwärmungsprozessen)
Numerische Analyse von partikelbeladenen Strömungen (fluiddynamisches Verhalten von Spray inkl. Verdampfung / Auslegung von Düsen und Absaugquerschnitten zur Optimierung des Partikeltransports in UKP Laser-Maschinen)
Festigkeitsnachweis mit Hilfe der Finiten-Elemente Methode (FEM) (Lebensdauer von Druckbehältern / thermomechanische Analyse / unidirektionale Kopplung einer thermischen CFD Berechnung mit einem strukturmechanischen Modell)
Prof. Dr. Willi Nieratschker:
Machbarkeitsstudien und Projektierung von Energie- und verfahrenstechnischen Anlagen
Beratung zu rationeller Energieverwendung
Prüfstandsmessungen an Wärmeübertragern
Beratung und Berechnung:
Schulungen
Prof. Dr. Robert Pandorf:
Beratung bei Werkstoffproblemen: Neben Forschung und Lehre wird Beratung bei Werkstoffproblemen in der Praxis für interessierte Industrieunternehmen angeboten. Neben Werkstoff- und Bauteilprüfungungen werden auch Schadensuntersuchungen kompetent und zeitnah durchgeführt. Wenn Sie nähere Informationen wünschen oder eine konkrete Anfrage haben, schreiben Sie eine kurze Email zur Kontaktaufnahme.
Prof. Dr. Thomas Schnick
Schadensfalluntersuchungen
Qualitätssicherung / Energiemanagement
Verfahrensentwicklung thermischer Prozesse
Werkstoffentwicklung und Verfahren im Bereich Schweißtechnik und autogene Verfahren
Verschleiß- und Korrosionsschutz
Kontinuierliche Produkt- und Prozessverbesserung (Best Practice / KVP / RCM)
Prof. Dr. Walter Wincheringer:
Digitales Produktionslabor: Im Digitalen Produktionslabor stehen moderne Rechnersystem mit unterschiedlichen Software-Werkzeugen zur Verfügung. Verschiedene Planungs-, Optimierungs- und Simulations-Systeme werden zur Bearbeitung von Aufgaben aus der industriellen Praxis eingesetzt. Lösungen können digital validiert und in 3D visualisiert werden. Eine Übersicht und Beispiele finden Sie hier und im Handout Digitales Produktionslabor.
Strategie- und Unternehmensentwicklung (Vision, Strategie, taktische und operative Ziele, selbstlernende Organisationsformen, fraktale Unternehmenseinheiten).
Entwicklung und Implementierung von unternehmens- oder standortspezifischen ganzheitlichen Produktionssystemen mit nachhaltiger Wertschöpfungssteigerung. Methodenauswahl und –training (Kanban, KVP, 5S, SMED, etc.).
Straffung der Wertströme, Wertstromdesign entlang der gesamten Supply Chain (von der Bedarfsermittlung, über Einkauf, Herstellung, Fertigung, Montage bis zum Versand, Logistik), Produktionssegmentierung.
Optimierung der Fertigungstiefe in Abhängigkeit der Variantenvielfalt und unter Beachtung der Bevorratungsebenen. Varianten steigern bei gleichzeitiger Bestandsreduzierung.
Aufbau und Implementierung von integrierten Managementsystemen für Qualität (ISO 9.001), Arbeitssicherheit (ISO 18.001), Umweltschutz (ISO 14.001), Energie (ISO 5.000), Hygiene, etc..
Instandhaltungsmanagement: Auftragswesen, Optimierung des IPS-, EAM-Einsatzes, Entwicklung anlagenspezifischer Strategien zum wirtschaftlichen Werterhalt der Anlagen, Ersatzteilbestandsoptimierungen, Durchführung von RCM-Projekten.
Aufbau und Einführung eines Asset-Management Systems (ISO 55.000) in Ver- und Entsorgungsunternehmen, anlagenintensiven Produktionsunternehmen sowie Unternehmen des Dienstleistungssektors.
Einführung, Optimierung von TPM (Total Productive Maintenance) oder einer dezentralen Anlagen- und Prozessverantwortung (DAPV), Implementierung einer autonomen Instandhaltungsorganisation.
Risikomanagement und –optimierung auf Unternehmens- und Bereichsebene (Produktion, Beschaffung, Instandhaltung).
Einführung, Optimierung eines kennzahlenbasierten Produktions-Controllings inkl. der indirekten Bereiche, Implementierung von Business balanced Scorecards (BSC), Benchmarkprozesse.
Projektbeispiele finden Sie unter den Links zu den Professoren.
Prof. Dr.
Thomas
Schnick
Dekan
Hochschule Koblenz | Fachbereich Ingenieurwesen
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Rheinland-Pfalz
Tel.: 0261 9528- 400
Fax: 0261 9528- 499
Homepage
Daniela Breuer
Schlossstraße 2
56068 Koblenz
Tel.: 0261 106-261
E-Mail senden