Hochschule Ludwigshafen, Institut für Beschäftigung und Employability

Logo der Hochschule Ludwigshafen am Rhein
© Hochschule Ludwigshafen

Das Institut für Beschäftigung und Employability unter Leitung von Frau Prof. Dr. Jutta Rump erforscht personalwirtschaftliche Fragestellungen. Forschung, Beratung und Know-how-Transfer in die betriebliche Praxis stehen im Mittelpunkt des Leistungsportfolios des Instituts. Die Erfahrung in zahlreichen Projekten zeigt, dass gerade die Verknüpfung aus empirischen Erhebungen, Beratung und direkte Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse erforderlich ist, um eine hohe Beteiligung zu erreichen. Besonders durch seinen unabhängigen Status bietet das IBE flexible und professionelle Kooperationsmöglichkeiten. Die fachliche Qualifikation des Expertenteams ermöglicht es zudem, auf veränderte ökonomische, politische, gesellschaftliche und soziale Rahmenbedingungen rasch zu reagieren und die brennenden Fragestellungen entsprechend zu lösen.

Forschungsschwerpunkt / Know-how

Integration von Geflüchteten in KMU | Trends der Arbeit | Beschäftigung und Employability | Demografiemanagement | Digitalisierung | Diversity | Fachkräftesicherung und Arbeitgeberattraktivität | Generationenmix | Karrierepolitik | Lebensphasenorientierte Personalpolitik | Strategische Personalplanung | Zeitpolitik

Angebote

Das Institut für Beschäftigung und Employability IBE steht vor allem für eines: Vernetzung! Das Institut der Hochschule Ludwigshafen verbindet Wissenschaft und betriebliche Praxis in besonderer Weise. Wissenschaftliche Grundlagenforschung in Kombination mit der Umsetzung und Anwendung in der betrieblichen Praxis ergeben für die Kunden des Instituts einen gewinnbringenden Mehrwert. Die Arbeit des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE baut auf einem ganzheitlichen, systemischen Ansatz auf. Je nach Anforderung und Bedarf kommen Arbeitsweisen und Techniken zum Einsatz, die der Zielsetzung der Aufgabe in idealerweise entsprechen. Das IBE bietet sehr vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten:


- Entwicklung von innovativen Strategien und Managementkonzepten sowie deren Umsetzung.
- Aufbau und operative Durchführung von Projekten.
- Expertisen, Gutachten, Machbarkeitsstudien und Recherchen zu speziellen Themenfeldern.
- Benchmark und Best-Practice-Analysen.
- Begleitung von Restrukturierungs- und Planungsprozessen.
- Planung und Durchführung von wissenschaftlichen Analysen.
- Planung und Durchführung von empirischen Erhebungen/Befragungen (Datenerhebung quantitativ und qualitativ, Surveys, Tiefeninterviews, Dokumentenanalyse etc.).
- Planung und Durchführung von Explorationen und explorativen Studien.
- Unterstützung bei Prozessen zur Organisationsentwicklung, z.B. Leitbildentwicklung, Strukturanpassung, Kosten-Nutzen-Analysen.
- Optimierung von Kommunikations- und Arbeitssystemen sowie Arbeitsabläufen.
- Erstellung von Newslettern, Publikationen, Broschüren und Leitfäden.
- Planung und Durchführung von Konferenzen und Tagungen.
- Aufbau von Netzwerkstrukturen in Städten und Kreisen.
- Planung, Organisation und Durchführung von Wettbewerben.
- Wirkungsmessung sowie Evaluation aller Projekte.

Projektbeispiele

ZEITREICH (www.projekt-zeitreich.de): Das Projekt „ZEITREICH“ beschäftigt sich mit der Lösung von Zielkonflikten in der betrieblichen Arbeitszeitpolitik und der Erarbeitung von innovativen Arbeitszeitmodellen für KMU in der Metall- und Elektroindustrie, im Einzelhandel, in der Chemieindustrie sowie in der öffentlichen Verwaltung. Das Projekt wird vom Institut für Beschäftigung und Employability IBE der Hochschule Ludwigshafen, dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln und wmp consult – Wilke Maack GmbH, in enger Zusammenarbeit mit Dr. Hartmut Seifert, Senior Research Fellow am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitut in der gemeinnützigen Hans-Böckler-Stiftung (WSI), durchgeführt und vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) gefördert.  

Strategische Personalplanung für KMU (www.spp-kmu.de): Das Projekt beschäftigt sich mit Handlungshilfen für eine strategische Personalplanung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und unter Projektleitung des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE ist gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP), der Dynaplan AG, wmp consult – Wilke Maack GmbH und der ZukunftsAllianz Arbeit & Gesellschaft e.V. (ZAAG) das umfassende Starter-Set Strategische Personalplanung erarbeitet worden. Es wurde in Workshops gemeinsam mit kleinen und mittleren Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen entwickelt und anschließend in über 15 Modell- und Second-Starter-Betrieben erprobt und finalisiert. Neben der Orientierung an aktuellen fachlichen Standards waren die Hauptziele eine schnelle und einfache Durchführung, die ohne spezielle Vorkenntnisse und externe Hilfe für jedes Unternehmen möglich ist.

Lebensphasenorientierte Personalpolitik (www.lebensphasenorientierte-personalpolitik.de): Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz. Es befindet sich momentan in der vierten Projektphase und beschäftigt sich mit der werteorientierten Gestaltung einer Lebensphasenorientierten Personalpolitik. Darüber hinaus gibt es regelmäßige Veranstaltungsformate wie die der Regionalen Bündnisse Attraktiver Arbeitgeber, die auch der breiten Öffentlichkeit zum Erfahrungsaustausch zur Verfügung stehen. 

Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz: Vertiefung des Forschungsschwerpunktes Employability an der Hochschule Ludwigshafen, u.a. zum Thema Digitalisierung und Arbeiten 4.0. Das Institut für Beschäftigung und Employability IBE erforscht seit mehreren Jahren die Konsequenzen der Digitalisierung jenseits der Technik. In dem White Paper „Erfolgsformel: Arbeiten 4.0 und Führung 4.0“ werden die neuesten Studien zu dieser Thematik analysiert und die Spannungsfelder aufgezeigt, in denen sich die Unternehmensführung heute und in Zukunft bewegt. Das White Paper steht kostenlos unter www.ibe-ludwigshafen.de zum Download bereit.

Längsschnittstudie „HR-Report“ mit der Hays AG in Mannheim (www.hays.de/personaldienstleistung-aktuell/studien): Durchführung und Auswertung von Befragungen zu personalpolitischen Themen mit einem jährlichen Schwerpunktthema.

Projekte

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Jutta Rump

Ansprechpartner

Prof. Dr.
Jutta Rump
Direktorin

Anschrift

Hochschule Ludwigshafen, Institut für Beschäftigung und Employability

Ernst-Boehe-Str. 4
67059 Ludwigshafen

Tel.: +49 (0)621 5203 311
Homepage

Ansprechpartner
IHK Pfalz

Christiane Huber

Ludwigsplatz 2-4
67059 Ludwigshafen

Tel.: 0621 5904-1645
E-Mail senden