Hochschule Mainz, Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik (i3mainz)

Gebäude des Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik
© Hochschule Mainz

i3mainz- Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik

Forschungsschwerpunkt / Know-how

 

 

 

Das Institut

Das Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik - i3mainz der Hochschule Mainz beschäftigt sich mit Forschungs- und Entwicklungsaufgaben sowie mit Technologietransfer vor allem auf den raumbezogenen Bereichen der 3D-Messtechnik, Bildanalyse, Geodateninfrastrukturen, Optische Technologien, Ortung und Navigation, Semantische Modellierung, Spatial Humanities und Visualisierung.

Gegründet wurde das Institut im Februar 1998. Die Organisation des Instituts liegt in den Händen mehrerer Professoren der Hochschule Mainz, die auch gleichzeitig die jeweiligen Projekte leiten. Der weit überwiegende Teil dieser Projekte ist interdisziplinär und wird in enger Zusammenarbeit mit öffentlichen oder privaten Kooperationspartnern abgewickelt.

Forschungsbereiche

3D-Messtechnik:
3D-Messtechnik liefert präzise geometrische Beschreibungen und ermöglicht das hochgenaue Positionieren, Ausrichten und Orientieren im dreidimensionalen Raum und in der Zeit.
    
Optische Technologien:
Der Begriff "Optische Technologien" umfasst ein weites Feld von Konzepten, Lösungen und Anwendungen die sich der Eigenschaften elektromagnetischer Strahlung bedienen und heute aus Alltag, Forschung und Produktion nicht mehr wegzudenken sind.
    
Spatial Humanities:
Unter Spatial Humanities verstehen wir am i3mainz mess- und informationstechnische Anwendungen in den Geisteswissenschaften. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Erfassung und Verarbeitung raumbezogener Daten, also Anwendungen der Geoinformatik und…

Bildanalyse:
Die Begriffe Bildanalyse und Bildverstehen beschreiben im Allgemeinen die computergestützte Lösung von Aufgabenstellungen, die eine gewisse Komplexität besitzen (in Abgrenzung gegenüber einfachen Verfahren der Bildverarbeitung) und sich im Ansatz…
   
Ortung und Navigation:
Gemeinhin werden die Begriffe Ortung und Navigation heute in erster Linie mit Satellitennavigationssystemen, wie dem amerikanischen GPS, in Verbindung gebracht. Diese sind aus dem täglichen Leben heute nicht mehr wegzudenken.
   
Visualisierung:
Visualisierung veranschaulicht Daten und ist ein grundlegendes Werkzeug für die Analyse und das Verstehen von komplexen Sachverhalten in unterschiedlichsten Bereichen.

Geodateninfrastrukturen:
Als Geodateninfrastruktur (GDI) wird ein komplexes Netzwerk zum Austausch von Informationen und Daten mit Raumbezug (Geodaten) bezeichnet, die im Sinne nach vergleichbar zu anderen Infrastrukturen, wie z.B. den Verkehrsnetzen oder der Telekommunik…
   
Semantische Modellierung:
Semantik wird auch als Bedeutungslehre bezeichnet. Es extrahiert Bedeutungen von Wörtern, Sätzen, Phrasen, Symbolen und andere Formen der Information durch die zugrunde liegenden Beziehungen der Komponenten zueinander.

Projekte

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Frank Boochs

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing.
Frank Boochs
Geschäftsführender Institutsleiter

Anschrift

Hochschule Mainz, Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik (i3mainz)

Lucy-Hillebrand-Str. 2
55128 Mainz
Deutschland

Tel.: +49 6131-628-1432
Fax: +49 6131-628-91432
Homepage

Ansprechpartner
IHK Rheinhessen

Oliver Sacha

Schillerplatz 7
55116 Mainz

Tel.: 06131 262-1704
E-Mail senden