Das Institute of Innovative Structures (iS-mainz) ist eine wissenschaftliche Einrichtung des Fachbereichs Technik der Hochschule Mainz.
Das iS-mainz wird kooperativ geleitet von Prof. Dr.-Ing. Bernd Naujoks (Stahlleichtbau / Verbundbau) und Prof. Dr.-Ing. Michael Küchler (Werkstoff- / Konstruktionsentwicklung).
Das Institut betreibt Grundlagen- und Anwendungsforschung auf dem Gebiet der Sandwichtechnik und erweitert seine Tätigkeit auf die Gebiete Stahlleichtbau, Baudynamik, Holzbau sowie Werkstoff- und Konstruktionsentwicklung im Bauwesen.
konstruktives Bauwesen
Sandwichtechnik
Stahlleichtbau
Verbundbau
Baudynamik
Holzbau
Werkstoff- und Konstruktionsentwicklung
Grundlagenforschung
Entwicklungsaufgaben aus der Industrie
Das Institut verfügt im Labor für Tragwerksbau (https://www.hs-mainz.de/studium/services/technik/b/labor-fuer-tragwerksbau/?L=0) über moderne dynamische Prüfmaschinen, aktuelle digitale Messtechnik mit Kraft-, Wege- und Dehnungssensoren und eine Klimakammer, in der komplette Sandwichbauteile künstlich gealtert werden können.
An der Amtlichen Prüfstelle für Baustoffe (http://mpa.hs-mainz.de/home.html) stehen weitere Prüfmaschinen für statische Untersuchungen und eine zusätzliche Klimakammer für die Alterung von Materialproben zur Verfügung.
Zusammen mit dem Stahlbaulabor an der Technischen Universität Darmstadt betreibt das Institut einen Dichtigkeitsprüfstand, mit dem insbesondere Untersuchungen zu Luft- und Wasserdichtheit an Sandwichfugen durchgeführt werden, um Fugengeometrien weiter zu optimieren. Es können Fugenlängen bis 2 x 3 Meter getestet werden.
Das Institut benutzt moderne FEM- (Finite Elemente Methode) und CFM- (Computational Fluid Modeling) Software für die numerische Modellierung von Sandwichbauteilen und -fugen.
Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Wissenschaftliche Mitarbeiter arbeiten unter der Leitung eines Professors an Ihrem Auftrag.
Forschungs- und Entwicklungsprojekte werden am Institute of Innovative Structures - Mainz als so genannte Drittmittelprojekte durchgeführt. Umfang und Dauer der Projekte können sehr verschieden sein. Am iS-mainz wurden schon zahlreiche Projekte (im Umfang zwischen € 1.000.- und € 250 000.-) bearbeitet.
Gemeinsame Bachelor- und Masterarbeiten
Da wir praxisnah ausbilden, werden möglichst viele Arbeiten in Kooperation mit externen Partnern aus Wirtschaft und Behörden erstellt.
Beratung
Sie haben ein wissenschaftlich-technisches Problem?
Wir beraten Sie unverbindlich.
Gerne bieten wir Ihnen ein unverbindliches Beratungsgespräch zu Themen aus unseren Kompetenzbereichen an.
Veröffentlichungen, Seminare
Allgemein zugängliche Informationen werden in regelmäßigen Abständen in Institutsveröffentlichungen erscheinen. Von jeder Veröffentlichung gibt es eine Zusammenfassung, die wir Ihnen im Downloadbereich zur Verfügung stellen. Die vollständigen Berichte können über das Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau - IRBdirekt bezogen werden.
Das iS-mainz veranstaltet in unregelmäßigen Abständen Seminare zu aktuellen Themen der Bautechnik an der Hochschule Mainz.
Service
Unter is-mainz.com/service.html finden Sie :
- Schlussberichte zu Forschungsprojekten
- Bücher
- Downloads
- Links (Institute, Vereinigungen / Hersteller / Befestigungen / Zulieferer)
PCC-Tower (pre-cast concrete tower) Erforschung, Entwicklung und Erprobung eines neuartigen Betonfertigteil-Konzepts zum Bau von besonders hohen Windenergieanlagen, Onshore
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung sogenannter Hybridtürme für besonders hohe Windenergieanlagen mit Nabenhöhen >130m, um den international wachsenden Bedarf an qualitativ hochwertigen und dennoch kostengünstigen Betonfertigteiltürmen zu decken.
SandFast - „Entwicklung und Optimierung praxisgerechter Befestigungen von Sandwichelementen durch konstruktive Sonderlösungen“
Das Forschungsvorhaben befasst sich mit der Optimierung praxisgerechter Verbindungen von Sandwichbauteilen.
SwichCore II - „Untersuchung und Verbesserung des Brandverhaltens von Kernwerkstoffen“
Das Forschungsvorhaben SwichCore II befasst sich mit der Untersuchung und Verbesserung des Brandverhaltens von Kernwerkstoffen. Hierzu wurden bereits im vorangegangenen Projekt SwichCore neue Kernmaterialien entwickelt, von denen zwei in SC II weiter optimiert werden.
SandSet - „Erforschung von Sandwichelementen als selbst tragende Bauteile“
Das Forschungsvorhaben befasst sich mit dem Nachweis der Verwendbarkeit von Sandwichpaneelen als selbst tragende Bauteile ohne Unterkonstruktion. Dazu gehört auch die Entwicklung von kraftschlüssigen Verbindungen der Elemente untereinander und die Verbindung von Decken – und Wandpaneelen.
Einzelheiten und weitere Projekte unter is-mainz.com/projects.html
Prof. Dr.-Ing.
Bernd
Naujoks
Kooperativer Leiter und Geschäftsführer
Hochschule Mainz, Institute of Innovative Structures (iS-mainz)
Holzstraße 36
55116 Mainz
Tel.: 06131 - 628 -1360
Fax: 06131 - 628 -1369
Homepage
Oliver Sacha
Schillerplatz 7
55116 Mainz
Tel.: 06131 262-1704
E-Mail senden