Das Institut für Unmanned Aerial Systems(IUAS) entwickelt seit Jahren Flugregelungssysteme und weitere Systeme – insbesondere auch spezielle Nutzlasten - für autonome Helikopter in diversen Nutzlastklassen bis (bisher) 6 kg und setzt sie nahezu laufend ein. Besonderes Augenmerk wird auf Allwetterfähigkeit und größtmögliche Zuverlässigkeit sowie Flugsicherheit gelegt, der bisherige diesbezügliche „track record“ ist unfallfrei bei hunderten von Flügen.
Spezielle Einsatzgebiete der fliegenden Systeme sind Gebäude, Kirchen, Brücken, Hochspannungsleitungen,Wetterflüge, etc.; die Spezialität ist „ganz dicht heranfliegen“ und schwierige Flugbedingungen.
Parallel werden derzeit – nicht offensichtlich – affine Gebiete für Untertagenavigation und Vermessung mit unterschiedlichen physikalischen Prinzipien bearbeitet.
- Präzisionsnavigation (bis ca. 1 cm Genauigkeit)
- Inertialsysteme; auch deren exakte Vermessung im Flug
- Flugregelung
- Akustische, visuelle und HF-mässige automatische „3D-Wahrnehmung“ (sense&avoid)
- HF-Datenübertragungs- und Messsysteme
- Navigation und Vermessung „unter Tage“
Erfahrene und kompetente )-Mitarbeiter und viele Verbindungen, dazu die übliche Elektronik- und die einschlägige Ausstattung einer sehr gut und breit ausgestatteten Hochschule .
Hohe Problemlösungskompetenz und Innovationsfreudigkeit auch auf verschiedenen – nicht immer offensichtlichen – affinen Gebieten.
- Befliegungen „Freiburger Münster“
- Befliegungen „Horb'sche Autobahnbrücke“
- Befliegungen diverser Hochspannungseinrichtungen (bis 400 kV)
- Höhenflüge bis knapp 5000m
- Wetterflüge bis 3000m AGL
Prof. Dr. rer. nat.
Werner
Schröder
Institutsleiter
Hochschule Offenburg - Institute for Unmanned Aerial Systems (IUAS)
Badstr. 24
77652 Offenburg
Tel.: (0781) 205-0
Fax: (0781) 205-214
Homepage
Philipp Klemenz
Schnewlinstr. 11 - 13
79098 Freiburg
Tel.: 0761 3858-269
E-Mail senden