Bankbetriebslehre
Prof. Dr. Frank Altrock
Bankenregulierung (Basel III, EMIR, Verbriefungen, ...)
Risikomanagement (Risikotragfähigkeit, Ratingbenchmarking, Counterparty Credit Risk, ...)
Bankensanierung und -abwicklung
Pfandbriefbank-Steuerung
Marketing/Vertrieb und Personalwirtschaft
Prof. Dr. Udo Burchard
Marketing
Vertrieb
Human Resource Management
Strategisches Management, Projektmanagement, Berufsbildung und Qualifizierung, Organisation und Führung
Prof. Dr. Gerd Diethelm
Wertbildende Funktionen:
Strategisches Management
Projektmanagement
Berufsbildung und Qualifizierung
Organisation und Führung
Lehrveranstaltung: Unternehmensführung
Wertsteigernde Funktionen:
Internationales Management
Interkulturelles Management
Internationale Kooperation
Unternehmens- und Wirtschaftsberatung
Wissens- und Innovationsmanagement
Internationales Management, Interkulturelles Management, Wissensmanagement und Unternehmensführung
Wertbewahrende Funktionen:
Unternehmenserfolg und Wirtschaftseffizienz
Systemanalyse und -steuerung
Nachhaltigkeitsförderung und Zukunftssicherung
Marketing und Unternehmensführung
Prof. Dr. Jörg Gutsche
Marketing:
Preis- und Produktmanagement
Markenmanagement
Customer Relationship Management
Quantitative Methoden in Marketing und Management
Unternehmensführung:
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Aktuelle Konzepte der Unternehmensführung
Entrepreneurship
Management Consulting
Forschung
Ansätze zur Optimierung von Preisverhandlungen
Quantifizierung von Marketingeffektivität und -effizienz auf der Basis von Zeitreihen
Einsatz von Unternehmensplanspielen in der Lehre
Implementierung quantitativer Methoden in der Unternehmenspraxis
Integrierte Marktsegmentierung und Market-Response-Modellierung
Preismanagement in B2B-Märkten
Einsatzmöglichkeiten von Indizes und Rankings als PR-Instrumente
Wirtschaftsrecht
Prof. Dr. Michael Hakenberg
Handelsrecht
Internationales Handelsrecht
Europäisches Wirtschaftsrecht
Bankrecht
Deutsches und internationales Wirtschaftsrecht
German Economy and Culture
Kapitalmarktrecht
Verbraucherrecht & Kapitalmarktrecht
Wirtschaftsprivatrecht
Volkswirtschaftslehre und internationale Finanzmärkte
Prof. Dr. Jörg Henzler
Volkswirtschaftslehre
Makroökonomie
Internationale Finanzmärkte
Betriebliche Steuerlehre
Prof. Dr. Tina Hubert
Accounting & Taxation
Erbschaftssteuer und Verfahrensrecht
Grundlagen der BWL und Buchführung
Steuern
Umwandlungssteuer
Betriebswirtschaftslehre, Internes Rechnungswesen und Controlling
Prof. Dr. Michael Keilus
Internes Rechnungswesen
Finanzierung
Allg. BWL, Betriebswirtschaft
Prof. Dr. Dominik Kramer
Controlling
Behavioral Accounting
Kosten- und Leistungsrechnung
Investitionsrechnung
Operations Research
Forum Rechnungswesen und Controlling: (Link)
Prof. Dr. Michael Keilus & Prof. Dr. Dominik Kramer
Zweck des Forums ist der Informationsaustausch zwischen regionaler Wirtschaft und Fachhochschule durch regelmäßige Vorträge und Diskussionsrunden zu aktuellen Themen des Rechnungswesens und Controlling, Austausch mit Experten und Praktikern aus Rechnungswesen und Controlling, begleitende Analysen und Konzepte durch kompetent betreute Praxisprojekte und Abschlussarbeiten. (Präsentation: Download)
Organisation und Wirtschaftsinformatik
Prof. Dr. Elvira Kuhn
Informationsmanagement, IT Management
Informationsdesign
Softwaretechnik
Unternehmensmodellierung
Changemanagement
Optimierung von Geschäftsprozessen
Angebote:
Optimierung von Geschäftsprozessen
Unternehmensgestaltung
Entwicklung von Richtlinien für das Informationsmanagement
Beratung in den Bereichen (a) Gesundheitswesen: Reorganisation von Arztpraxen und Krankenhäusern, Coaching, Entwicklung von Standards, Zukunftskonferenz, (b) Militärökonomie: veränderliche Rahmenbedingungen zur Leistungssteigerung, Sicherheit, Integration, IT-Landschaft, (c) Bildung: Reorganisationsmaßnahmen im Schulwesen, Auswirkungen von Web3 auf das Studierverhalten.
Projektbeispiele: (Link)
Interdisziplinäre Patientenversorgung im Team (iPAT)
Konzeption eines Leistungsmessautomaten
Schaffung eines Instrumentariums zur Messung von Leistungen im und durch das Militär
Virtuelle Lehrveranstaltung - Welche Vorstellungen und Wünsche werden damit verbunden?
Aktivitäten im Mittelstand
Betriebswirtschaftslehre in französischer Sprache
Prof. Dr. Ute Nikolay
Betriebswirtschaftslehre in englischer Sprache
Prof. Dr. Tobias Richter
Wirtschaftsinformatik
Prof. Dr. Helge Klaus Rieder
Programmierung
java
web-desing
Dokumentenmanagement
Clientseitige Internet-Technologien
Content Management Systeme
Internet: Technologien und Anwendungen
e-business
software engineering
Intelligente Informationssysteme
e- marketing insbesondere für touristische und kulturelle Einrichtungen
Projektbeispiele: (Link)
E-Learning
Informationssysteme im Tourismus
Kulturdatenbank der Region Trier
Wirtschaftsinformatik, insbesondere Logistik, Material- und Produktionswirtschaft, Management von Geschäftsprozessen, SAP/R3, Unternehmensnetzwerke und Internet
Prof. Dr. Dieter Steinmann
Organisationsberatung im Bereich Logistik (Produktion und Materialwirtschaft und angrenzenden Bereichen)
Pragmatisches Vorgehen zur Unternehmensplanung (Produkte und Wettbewerb, Produktion und Beschaffung, Logistik)
Operationalisierung bis zu Unternehmensprozessen unter Einsatz von Balanced Scorecard
Unternehmensführung im Bereich Materialwirtschaft und Produktionswirtschaft
Motivation, Vorberitung und Durchführung von Mitarbeitergesprächen
Einsatz von ERP-Sytemen
Netzwerke und Internet-Technologie
Angebote:
Aktivitäten im Mittelstand:
Einführung zu den Aktivitäten für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU)
Unterstützungspotenziale
Kritische Erfolgsfaktoren für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU)
Stärken- und Schwächenprofile (Produkte, Produktentwicklung, Produktion, Vertrieb)
Unternehmensleitsätze
Optimierung und Operationalisierung der Unternehmensziele
Produktziele (Markt, Wettbewerb, Absatzkanäle, Konditionen)
Produktionsziele
Organisations- und Ablaufziele
Optimierung der Unternehmensprozesse
Optimierung der Organisaitonsstrukturen (Führungskultur, Motivation und Mitarbeitergespräche, ...)
Optimierung des Unternehmensergebnisses (Kostenrechnung, Kalkulation, ...)
Unterstützung der Unternehmensprozesse durch Informationstechnologie (IT)
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
Prof. Dr. Matthias Weimann
Buchführung und Unternehmensrechnung
Rechnungslegung nach HGB
Internationale Rechnungslegung nach IFRS
Jahresabschlussanalyse
Wirtschaftsprüfung
Unternehmensbewertung
Fair-value accounting nach IFRS
Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten
Der europäische Prüfermarkt im Wandel
siehe oben
Koordination durch heuristische Budgetierungsverfahren
Planung der optimalen Abfolge von Investionsgütern
Prof. Dr.
Jörg
Gutsche
Dekan des Fachbereichs
Hochschule Trier, Fachbereich Wirtschaft
Schneidershof, Gebäude K
54293 Trier
Tel.: 0651 8103 299
Fax: 0651 8103 416
Homepage
Christian Kien
Herzogenbuscher Str. 12
54292 Trier
Tel.: 0651 9777 - 540
E-Mail senden