Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IAAEU untersuchen die rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen der Arbeit in einer sich stetig wandelnden europäischen Gesellschaft.
Das IAAEU ist 1983 als Stiftung des öffentlichen Rechts gegründet worden. Das Institut wird durch das Land Rheinland-Pfalz finanziert, ist gleichzeitig eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Trier und hat seinen Sitz auf dem Campus II der Universität.
Die Arbeit am IAAEU erfolgt in enger Kooperation mit den Universitätslehrstühlen der beiden Direktoren.
Unsere Aufgabe ist eine interdisziplinär ausgerichtete, gesellschaftlich relevante Forschung, die international beachtet und projektbezogen organisiert ist. Ziel ist es, die öffentliche Diskussion durch wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu beeinflussen, um zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen und -beziehungen beizutragen. Dabei versteht sich das Institut als Impulsgeber für andere Wissenschaftler und die Region.
● Ökonomische Arbeitsgruppe | BWL-Personalökonomik
Wirtschaftswissenschaftlicher Direktor
Prof. Dr. Laszlo Goerke
Telefon: 0651 / 201 - 4740
E-Mail: goerke@iaaeu.de
Sekretariat: Elisabeth Mielke
E-Mail: mielke@iaaeu.de
Discussion Papers 2017 (Link):
Chadi, Adrian: There Is No Place like Work: Evidence on Health and Labor Market Behavior from Changing Weather Conditions, IAAEU Discussion Paper 09/2017.
Kellermann, Kim Leonie: Minimum Wages and Vocational Training Incentives in Germany, IAAEU Discussion Paper 08/2017.
Lorenz, Olga: Does Commuting Matter to Subjective Well-Being? IAAEU Discussion Paper 07/2017.
Chadi, Adrian und Clemens Hetschko: Income or Leisure? On the Hidden Benefits of (Un-) Employment, IAAEU Discussion Paper 06/2017.
Chadi, Adrian, Marco de Pinto und Gabriel Schultze: Young, Gifted and Lazy? The Role of Ability and Labor Market Prospects in Student Effort Decisions, IAAEU Discussion Paper 05/2017.
Goerke, Laszlo und Michael Neugart: Social Comparisons in Oligopsony, IAAEU Discussion Paper 04/2017.
Settele, Sonja und Reyn van Ewijk: The Effect of Cigarette Taxes during Pregnancy on Educational Outcomes of the Next Generation, IAAEU Discussion Paper 03/2017.
Hornuf, Lars und Marc Oliver Rieger: Can Television Reduce Xenophobia? - The Case of East Germany, IAAEU Discussion Paper 02/2017.
de Pinto, Marco und Jörg Lingens: The Impact of Unionization Costs when Firm-selection Matters, IAAEU Discussion Paper 01/2017.
● Juristische Arbeitsgruppe | Internationales und Europäisches Arbeitsrecht und Bürgerliches Recht
Rechtswissenschaftliche Direktorin
Prof. Dr. Dr. h. c. Monika Schlachter
Telefon: 0651 / 201 - 4750
E-Mail: schlachter@iaaeu.de
Sekretariat: Ulrike Kuhn
E-Mail: kuhn@iaaeu.de
Discussion Papers 2017 (Link):
Schlachter, Monika: Chancen einer Angleichung der Auslegung internationaler sozialer Grundrechte,
in: Hau/ Schmidt (Hrsg.), Trierer Festschrift für Walter F. Lindacher zum 80. Geburtstag, C.H. Beck, München, S. 373-383.
Schlachter, Monika: Reasonable Accommodation for Continued Employment of Older Workers,
in: Festskift till Ann Numhauser-Henning, Juristförlaget i Lund 2017, S. 737-749.
Donner, Anna: Anforderungen an schadensersatzauslösendes Verhalten in Form von "Mobbing", Anmerkung zu LArbG Kiel, Urteil vom 24.01.2017 – 1 Sa 6/16 – jurisPR-ArbR 29/2017 Anm. 4.
Klein, Thomas: Dynamische Wirkung von Bezugnahmeklauseln nach einem Betriebsübergang mit dem Unionsrecht vereinbar, in: Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 27.04.2017 – C-680/15 "Asklepios", jurisPR-ArbR 20/2017 Anm. 1.
Klein, Thomas: Unionsrechtskonforme Berechnungsmethode des Insolvenzgelds für Grenzgänger ("Eschenbrenner"),
in: Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 02.03.2017 – C-496/15, jurisPR-ArbR 22/2017 Anm. 5.
Leist, Dominik und Thomas Klein: Das Verbot des Einsatzes von Leiharbeitnehmern als Streikbrecher im Kontext verfassungs-, unions- und völkerrechtlicher Vorgaben, in: SR 2017, S. 31-40.
Leist, Dominik und Thomas Klein: Kein Einsatz von Leiharbeitnehmern als Streikbrecher – Die Neuregelung in § 11 Abs. 5 AÜG n.F. im Hinblick auf Auslegung, Schutzlücken, Rechtsfolgen und Durchsetzung, in: AuR 2017, S. 100-105.
Leist, Dominik und Thomas Klein: Anmerkung zu KG Berlin, Vorlagebeschluss vom 16.10.2015 – 14 W89/15, in: ZESAR 2016, S. 421-425.
Umfangreiche Bibliothek mit einer einzigartigen Spezialsammlungzum Arbeitsrecht und den Arbeitsbeziehungen vor allem der Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowiezur Arbeits- und Personalökonomik.
Europadatenbank: Fundstellenverzeichnis von Aufsatzliteratur und Gerichtsentscheidungen zum europäischen Arbeitsrecht, unter europadatenbank.iaaeu.de zu erreichen, Recherchen in Deutsch, Englisch und Französisch.
Konferenzen, Vorträge
● Projektbeispiele der Ökonomischen Arbeitsgruppe:
Link zu allen Forschungsprojekten
ANR-DFG-Projekt: "Local labour markets – The causes and consequences of spatial differences in labour market outcomes across cities in France and Germany", gemeinsam mit Forschern vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim (ZEW), von der Universität Münster und der Aix-Marseille School of Economics: Ursachen und Auswirkungen der Disparitäten zwischen lokalen Arbeitsmärkten in Frankreich und in Deutschland.
"Reorganisation der Arbeitswelt, demographischer Wandel und Gesundheit", gemeinsames Forschungsvorhaben von Prof. Dr. Conny Antoni, Prof. Dr. Laszlo Goerke, Prof. Dr. Uwe Jirjahn und Prof. Dr. Normann Lorenz: Welche Konsequenzen sich aus den veränderten technologischen, organisatorischen und personalpolitischen Rahmenbedingungen für die Arbeitnehmer ergeben, ist bislang vergleichsweise wenig untersucht worden. Im Rahmen eines sollen die Auswirkungen einer veränderten Arbeitswelt auf die Gesundheit von Arbeitnehmern analysiert werden.
"Praxiserfahrungen mit den durch das Kleinanlegerschutzgesetz vom 3.7.2015 eingeführten Befreiungsvorschriften in § 2a bis § 2c Vermögensanlagengesetz". Gemeinsam mit Dr. Christa Hainz (ifo Institut) und Prof. Dr. Lars Klöhn (HU Berlin) untersucht Jun.-Prof. Dr. Lars Hornuf (IAAEU und Universität Trier) die Auswirkungen des im Juli 2015 verabschiedeten Kleinanlegerschutzgesetzes.
● Pojektbeispiele der Juristischen Arbeitsgruppe:
(Link)
Europadatenbank: Fundstellenverzeichnis von Aufsatzliteratur und Gerichtsentscheidungen zum europäischen Arbeitsrecht, unter europadatenbank.iaaeu.de zu erreichen, Recherchen in Deutsch, Englisch und Französisch.
Arbeiten jenseits der Regelaltersgrenze: Anpassung der Arbeitsbedingungen an die Anforderungen des demographischen Wandels - eine Bestandsaufnahme, die die Entwicklungslinie in den betreffenden Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten transparent macht.
Rechtsvergleichendes Projekt zum Thema "Arbeitskampf in der Daseinsvorsorge": Auf der Grundlage internationaler Garantien des Arbeitskampfs als Menschenrecht (ILO, UN, Europarat) sollen die Konfliktlagen in verschiedenen Ländern dargestellt, eine Abgrenzung der Unternehmen der "Daseinsvorsorge" in allen beteiligten Ländern vorgenommen und dort praktizierte Möglichkeiten zur Begrenzung von Streikaktivitäten klassifiziert werden. Ziel ist es, tatsächlich angewendete Schranken und die für ihre Wirkung jeweils maßgeblichen Rechtsbedingungen so aufzubereiten, dass Länder, die über eine Regulierung diskutieren wollen, das rechtsvergleichende Material zur Verfügung haben.
Prof. Dr.
Laszlo
Goerke
Wirtschaftswissenschaftlicher Direktor
IAAEU - Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Union
Universität Trier, Campus II Behringstraße 21
54296 Trier
Deutschland
Tel.: 0651 / 201 - 4740
Homepage
Christian Kien
Herzogenbuscher Str. 12
54292 Trier
Tel.: 0651 9777 - 540
E-Mail senden