Innovative Anwendungen der Drucktechnologien (IAD) - HdM Stuttgart

eine Person an einem Druckgerät

 

Die Arbeitsgruppe Innovative Anwendungen der Drucktechnologien befasst sich mit Fragestellungen im Bereich des funktionalen Druckens. Im Vordergrund steht hier nicht die Informationsvermittlung (grafische Anwendungen) sondern die Funktionalität der Druckerzeugnisse. Meist steht die elektrische Leitfähigkeit der Verdruckstoffe im Vordergrund. Aber auch andere Funktionalitäten wie z.B. physikalische und chemische Eigenschaften von gedruckten Strukturen sind Bestandteil des Aufgabenfeldes.

Forschungs-Schwerpunkte sind die Weiterentwicklungen der Druckverfahren Sieb-, Tief- und Flexodruck, insbesondere im Hinblick auf die besonderen Herausforderungen des Verpackungsdrucks.

Die Arbeitsgruppe IAD gehört zu den profilbildenden Forschungsschwerpunkten (sog. Leuchttürme), welche die Sichtbarkeit und die Kompetenz der HdM weiter verbessern.

 

The working group Innovative Applications of Printing Technologies deals with issues in the field of functional printing. The focus here is not the information transfer (graphic applications) but the functionality of the printed products. In most cases, the electrical conductivity of the printing materials is in the foreground. But other functionalities such as physical and chemical properties of printed structures are part of the field of interest.

 

 

Research focusses on the further developments of the printing processes screen, gravure and flexo printing, especially with regard to the challenges of packaging printing.

The working group IAD is one of the profile-building research centers (so-called lighthouses) that further improve the visibility and competence of the HdM.

 

Forschungsschwerpunkt / Know-how

- drucktechnische Umsetzung von Antennenstrukturen für unterschiedliche Frequenzbereiche

- die Realisierung und Charakterisierung vollständig gedruckter, portabler Primär- und Sekundärbatterien

- der Druck von Thermogeneratoren, die nach dem Prinzip des Seebeck-Effekts arbeiten ("energy harvesting")

Ausstattung

Die Hochschule der Medien verfügt als einzige Hochschuleinrichtung in Europa über eine komplette Vorstufen- und Maschinenausstattung aller industrieller Druckverfahren. Im Siebdrucklabor stehen neben einer vollständigen, zur Arbeitsvorbereitung benötigten Infrastruktur (Sieb-Spannsystem, Beschichtungsautomat, Belichtungssystem und Siebentwicklung) mehrere Präzisionssiebdruckmaschinen und eine umfangreiche Ausstattung an Messtechnik zur Charakterisierung der Druckformen und der gedruckten Strukturen zur Verfügung. Die Ausstattung des Messtechnik-Labors der Hochschule ermöglicht die Anwendung zahlreicher Charakterisierungsmethoden und Belastungstests der Drucke und Substrate, wodurch Schwachstellen im Prozess identifiziert und zielgerichtete Optimierungen vorgenommen werden können.

Angebote

Das DFTA Technologiezentrum bietet diverse Leistungen rund um den Verpackungsdruck mit Spezialisierung auf den Flexodruck an, unter anderem:


  • Anwendung von Digimarc Barcode auf Verpackungen (Prozessvalidierung)
  • Wissenschaftlich-kontrollierte Flexo-Druckversuche
  • Drucktechnische Kontrollelemente
  • Akkreditierung von Flexodruck-Materialien
  • Zertifizierung der digitalen Fotopolymer-Flexodruckplattenherstellung
  • Zertifizierung von Flexodruckereien
  • Farbprofilierung
  • Prozess-Standard Flexodruck
  • Neue Bild-Rasterungen
  • Fehleranalyse
  • Druckfarben-Ergiebigkeitsuntersuchung
  • Unterbauten für Flexodruckformen
  • DFTA-Planoflex: Neue Flexo-Anwendung

Projektbeispiele

OxiFlexIt - Mobiles Überwachungssystem für arteriosklerotische Gefäßerkrankungen, BMBF

Ziel des Projekts ist die Erforschung eines tragbaren Messsystems für eine 3-dimensionale Echtzeit-Darstellung der Sauerstoffsättigung in den analysierten Körperbereichen. Das Messsystem besteht aus: Einem oder mehreren Messmodulen (wieder verwendbar), einem Pflaster, das die Batterie und Antenne des Systems trägt (Einweg) und einer APP für die Kommunikation und die Datenverwaltung, die die Hardware sinnvoll ergänzt. Das IAD an der HdM ist für die drucktechnische Realisierung der benötigten Energieversorgung (gedruckte Batterien) zuständig. Die Arbeitsgruppe MoDi der HdM unter Leitung von Prof. Dr. A. Gerlicher steuert die Software und mobile App bei

 

 

BEWELL - Wearable sensors and actuators to monitor and promote physical and emotional wellbeing , EU-funded project

The IAD is responsible for the integrated printed battery of the wearable devices, first non rechargeable and in the final stage rechargeable.

Website of the project: https://h2020bewell.eu/

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Ansprechpartner

Prof. Dr.
Gunter Huebner
Leitung

Ansprechpartner
IHK Region Stuttgart

Markus Götz

Jägerstr. 30
70174 Stuttgart

Tel.: 0711 / 2005 -1329
E-Mail senden