Das IAF ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule der Medien Stuttgart.
Es wurde im Wintersemester 2004/2005 gegründet.
Das IAF unterstützt seine Mitglieder bei der Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben.
Forschungsschwerpunkt / Know-how
Themengebiete der HdM:
- Medien & Gesellschaft
- Medien & Technik
- Medien & Wirtschaft
- Medien & Design
Forschungsschwerpunkte der HdM:
- Digital Media
Das kooperative Promotionskolleg Digital Media ermöglicht eine zielgerichtete Forschung auf dem zukunftsträchtigen Gebiet der digitalen Medien. Dabei werden alle wichtigen technischen Aspekte digitaler Medien wie Bildgewinnung, Bild- und Videoverarbeitung, Bildsynthese, Visualisierung sowie Displaytechnik in Verbindung mit künstlerischen Aspekten abgedeckt. - Information Experience and Design Research Group (IXD)
Die Gestaltung von Informationsmedien soll eine effektive und effiziente Nutzung ermöglichen. Information Experience erweitert diesen Standard um Fragen des emotionalen Erlebens. Ziel ist es, theoretische und methodische Grundlagen zur Gestaltung positiver Nutzererlebnisse zu entwickeln. - Innovative Anwendungen der Drucktechnik (IAD)
Der Forschungsschwerpunkt IAD befasst sich damit, die hocheffizienten und kostengünstigen (Massen-)Fertigungsmethoden der Drucktechniken auf Bereiche wie Sensorik und Elektronik auszudehnen sowie die dazu notwendigen Prozessschritte auch für Innovationen im grafischen Bereich zu optimieren. - Creative Industries & Media Society CREAM
Creative Industries & Media Society CREAM beschäftigt sich mit der Regional- und Standortentwicklung durch Kreativcluster in lokalen und regionalen Agglomerationen, Wertschöpfungsstrukturen innerhalb der Branchen der Kreativwirtschaft sowie zwischen der Kreativwirtschaft und anderen Wirtschaftssegmenten. Außerdem werden Bedingungen der Kreativ- und Kulturproduktion, Arbeits- und Beschäftigungsformen für Kreative in den Branchen der Kreativwirtschaft auch als Modell für andere Wirtschaftssegmente erforscht. - Responsive Media Experience (REMEX)
Die Forschungsgruppe Responsive Media Experience (REMEX) konzipiert und erforscht innovative Anwendungen und Technologien, die sich an den Benutzer, den Kontext und die Endgeräte adaptieren, um eine optimale Usability und User Experience zu erreichen. - Interaction Design and User Experience (IDUX)
Der Forschungsschwerpunkt IDUX beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen rund um User Experience, Design Thinking und Mensch-Computer-Interaktion. Neben grundsätzlichen methodischen und inhaltlichen Forschungsfragen geht es anwendungsbezogen z.B. um die Gestaltung und prototypische Umsetzung von Mensch-Technik-Interaktionen, Apps und Themen der Gestaltung von Dienstleistungen und Kommunikation aus nutzerzentrierter Sicht. - Kompetenzzentrum Metadatenmanagement
Das Kompetenzzentrum Metadatenmanagement beschäftigt sich mit allen Aspekten von Metadaten in Informationseinrichtungen. Im Mittelpunkt stehen dabei neben den Regelwerken und Standards zur Erstellung bibliografischer Daten auch die Weiterentwicklung der Datenformate zur Speicherung und für den Datenaustausch sowie die Aufbereitung der Daten für die Suche in Recherchesystemen sowie für Anwendungen außerhalb der Sphäre von Informationseinrichtungen.
-
Angebote
- Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung, der Abwicklung und Koordination von Forschungs- und Entwicklungsprojekten,
- Unterstützung bei der Einwerbung von Drittmittelprojekten,
- regelmäßige Informationen über aktuelle Programme,
- Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit,
- eine Plattform zum Gedankenaustausch für HdM-Doktoranden.
Darüber hinaus dient das IAF der Ausbildung von Studierenden. Es unterstützt sie bei der Durchführung von Praktika sowie bei der Erstellung von Abschlussarbeiten oder sonstigen wissenschaftlichen Arbeiten. Außerdem informiert das IAF über weiterbildende Studienangebote.
Projektbeispiele
- Empirische Studie zum Kultur- und Kreativstandort Baden-Württemberg
- Die Mitgliederzeitschrift „Magazin Wirtschaft“ soll für einen baldigen Relaunch des Magazins überarbeitet werden. Zu diesem Zweck sollte eine wissenschaftlich fundierte Leseanalyse durchgeführt werden.
- Deutschlandweite Forschungsaktivität zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen im Rahmen der Digitalisierung bei der Anwen-dung von Methoden der Usability und positiven User Experience
- Projekt zur Erschließung der Möglichkeiten Positiver User Experience auf der Basis von Experimenten und explorativen Studien erschlossen werden
- In einer Literaturstudie mit einer anschließenden Laborstudie wurden neue Möglichkeiten positiver User Experience bei der Mensch-KI-Interaktion untersucht.
- Durchführung eines Workshops zu Ansätzen von Usability und User Experience im Rahmen eines Serviceportals.
- Untersuchungen zum Einsatz digitaler Signalverarbeitung von koinzi-denten und räumlichen Mikrofonarrays in der professionellen Audio-produktion im Rahmen einer Promotion.
- Mit dem Media Solution Center (MSC) soll das Know-How der beteiligten Partner in den Bereichen Film, Medien und Kunst sowie im Höchstleistungsrechnen gebündelt werden, um die wissenschaftliche Entwicklung im Bereich der Medienproduktion voran zu treiben und die Basis für innovative Anwendungen zu legen
- Entwicklung eines neuartigen portablen und automatischen Multiv-iew 3D Tabletop Fotostudios, insbesondere der Kalibrierungstechnik für Beleuchtungs- und Kamerasystem sowie der mathematischen Basismodelle.
- Entwicklung des Fachinformationsdienstes (FID) Jüdische Studien zusammen mit der Universitätsbibliothek Frankfurt.
- InFoLiS: Das Ziel von InFoLiS ist es, Forschungsdaten und Publikationen mitein-ander zu verbinden. Verknüpfungen zwischen Forschungsdaten und Publikationen werden mit Hilfe eines Text-Mining-Verfahrens automa-tisch erstellt und für die nahtlose Integration in verschiedene Retriev-al-Systeme als Linked Open Data (LOD) zur Verfügung gestellt.
- Erforschung und Weiterentwicklung von Prozessen zur Erfassung von Literaturverzeichnissen und Inhaltsverzeichnissen durch Bibliotheken.
- Strukturelle Analyse der Deutsche Welle Website, sowie Websites ausgewählter Wettbewerber. Entwicklung von Analyse-Werkzeugen, Einsatz von BI-Lösungen.
- Entwicklung innovativer Methoden für die teilnehmerorientierte Schulungsentwicklung in der beruflichen Weiterbildung
- TANGO ( „Technologie für automatisiertes Fahren, die nutzergerecht optimiert wird“ ) markiert den Kern des Projekts: Auf dem Weg zur Automatisierung der Fahrzeugführung im LKW gewährleisten wir eine sichere Fahrzeugführung durch Aufrechterhaltung der Vigilanz des Fahrers und generieren Nutzen für den Fahrer und den Fuhrunternehmer durch die Ermöglichung von Nebenaufgaben.
- Die Kreativwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor im ländlichen Raum. Die im Projekt erarbeiteten Maßnahmen sollen dazu beitragen, die aktuelle wirtschaftliche Bedeutung und zukünftige Potenziale der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) im ländlichen Raum Baden-Würt-tembergs für Wirtschaftspartner, Politik und Verwaltung transparenter zu machen.
- Im Rahmen des Projekts wird eine intelligente Ladefunktion (ILF) für Elektrofahrzeuge entwickelt.
- Das Institute for Mobility and Digital Innovation beschäftigt sich mit neuen Lösungen zur Mobilität unter Verwendung digitaler Innovationen.
- ...
(Quelle: Forschungsbericht 2017 )
Projekte
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.