Institut für Angewandte Thermo- und Fluiddynamik (ATF)

Gebläse

Das Institut für Angewandte Thermo- und Fluiddynamik (ATF) ist eines der ältesten Institute der Hochschule Mannheim und verfügt über eine lange und sehr vielseitige Erfahrung in der Lehre, der angewandten Forschung und im Technologietransfer auf den Gebieten der Thermo- und Fluiddynamik.

Die Laborausstattung dient zunächst dem Aufbau von Lehrversuchen für die Ausbildung im Bereich der Thermo- und Fluiddynamik. Darüber hinaus werden immer wieder drittmittel-geförderte Forschungsprojekte in unseren Laboreinrichtungen durchgeführt. Weiterhin verfügt das Institut über Kompetenzen auf dem Gebiet der numerischen Strömungssimulation (CFD), sowie der computergestützten Thermodynamik zur Simulation anwendungsrelevanter Werkstoffkenngrößen. Dies umfasst die Calphad-, Phasenfeld- und first-principles- Methoden.

Durch kleinere und größere Projekte des Technologietransfers unterstützt das Institut insbesondere die klein- und mittelständische Industrie der Region.

Forschungsschwerpunkt / Know-how

- Aerodynamische Reibleistungsverluste in schnell drehenden Elektromotoren
- Solare Kälte
- Filmkühlung von Turbinenschaufeln
- Siedemessungen an indirekten Ladeluftkühlern
- Numerische Strömungssimulation
- Ermittlung klassischer thermodynmischer Daten wie Wärmekapazitäten, Aktivitäten, Reaktionsenthalpien und -entropien sowie thermodynamische Stabilitäten (Gibbs-Energien) und Dampfdrücke          
- Bestimmung thermodynamischer Eigenschaften anwendungsrelevanter Werkstoffe (Phasengleichgewichte, Korrosionseigenschaften, Verdampfungsverhalten, Oberflächenspannung)                 
- Charakterisierung des Verhaltens von Funktionsmaterialien                
- Bestimmung thermodynamischer Eigenschaften neuer Werkstoffe für Li-Ionen Batterien                      
- Thermodynamische Modellrechnungen

Ausstattung

Prüfstände:

- Windkanal mit offener Messtrecke (Düsendurchmesser 0,8 m) mit bis zu 80 m/s Windgeschwindigkeit
- Atmosphärischer Niederdruckwindkanal mit 10.000 m³/h
- Wasserumlaufkanal mit Niederdruckoption für Kavitationsuntersuchungen
- Pumpenprüfstände für Kavitationsuntersuchungen
- Batterieprüfstand

Messtechnik:

- PIV (Particle Image Velocimetry): Mess-System für flächige laseroptische Geschwindigkeitsmessungen
- LDA (Laser-Doppler-Anemometer): Mess-System für punktuelle laseroptische Geschwindigkeitsmessungen
- Hitzdraht-Anemometer
- Schnelle Infrarot-Kamera (Vollbildrate 100 Hz bei 640 x 512 Bildpunkten)
- Kalorimetrie      
- Differenz-Thermo-Analytik     
- Thermogravimetrie        
- Handschuhbox zur Bereitstellung inerter Atmosphären    

Angebote

- Auftragsmessungen von Druckverlusten, Geschwindigkeiten, Temperaturen
- CFD-Berechnungsdienstleistungen
- Auftragsmessungen thermodynamischer Kenngrößen
- Untersuchungen zu Korrosions- und Verdamfungsverhalten         
- Thermodynamische Simulationsrechnungen als Auftragsarbeiten

Projektbeispiele

- Bestimmung der aerodynamischen Reibleistung in schnell drehenden Elektromotoren für CO2-Wärmepumpen
- CFD-Simulation einer flüssigkeitsdurchströmten Absperrklappe
- Siedemessungen an indirekten Ladeluftkühlern
- Durchflussmessungen an Unterdruckventilen für den Anlagenbau    
- Bestimmung thermodynamischer Daten neuartiger Elektrodenwerkstoffe für Li-Ionen Batterien

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Ansprechpartner

Prof.-Dr.
Christian Saumweber
Institutsleiter

Anschrift

Institut für Angewandte Thermo- und Fluiddynamik (ATF)

Paul-Wittsack-Str. 10
68163 Mannheim

Homepage

Ansprechpartner
IHK Rhein-Neckar

Dr. Thilo Schenk

L 1,2
68161 Mannheim

Tel.: 06221 9017-696
E-Mail senden