Das IfaS hat sich zum Ziel gesetzt, die nachhaltige Optimierung von regionalen und betrieblichen Stoffströmen in konkreten, praxisnahen Projekten zu fördern. Ein intelligenter, ressourceneffizienter Umgang mit Stoffen und Stoffströmen bildet das Rückgrat einer nachhaltigen Gesellschaft. IfaS betrachtet die Optimierung von Stoffströmen weniger als technisches, sondern vielmehr als Managementproblem.
Interdisziplinäre Ausrichtung: Das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) wurde 2001 auf Initiative von Professoren aus den Fachgebieten Ökologie, Wirtschaftswissenschaften, Verfahrenstechnik und Kommunikation mit dem Anspruch gegründet, die nachhaltige Optimierung von Stoffströmen in praxisorientierten Projekten voranzutreiben. Heute setzt sich das interdisziplinäre Team aus Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern und zahlreichen Praktikanten und Hilfskräften u.a. aus folgenden Fachrichtungen zusammen:
• Betriebswirtschaft
• Wirtschaftsingenieurwesen
• Maschinenbau
• Verfahrenstechnik
• Energietechnik
• Raum- und Umweltplanung
• Forstwirtschaft
• Agraringenieurwesen
• Umweltrecht
Das IfaS ist Mitglied in mehreren Netzwerken. Zusätzlich initiierte und betreut das IfaS mehrere Initiativen zu spezifischen Themen des Stoffstrommanagements. Hier finden Sie Informationen und Links zu den einzelnen Initiativen, Mitgliedschaften, Partnern.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Heck betreut das IfaS nationale und internationale Projekte in enger Zusammenarbeit mit Kommunen, kommunalen Gebietskörperschaften, Behörden, Ministerien, Unternehmen sowie anderen wissenschaftlichen Einrichtungen. Arbeitsbereiche:
Internationales Projektmanagement
Studium und Weiterbildung
Fundraising
Biomasse und Kulturlandschaftsentwicklung
Energieeffizienz und Erneuerbare Energien
E-Mobilität
Stoffstrommanagement und Null-Emission
PR und Öffentlichkeitsarbeit
Neben Projekten in Deutschland und den europäischen Nachbarländern betreut das IfaS internationale Forschungsprojekte u.a. in Asien, Südamerika, Nordafrika und den ehemaligen Ostblockstaaten.
Weitere Informationen zu den IfaS-Projekten unter diesem Link.
Als aktuelles, europäisches Beispiel, kann das Ende 2016 im Rahmen des EU-Förderprogramms für Umwelt, Naturschutz und Klimapolitik „LIFE“ bewilligte integrierte Projekt „LIFE-IP ZENAPA - Zero Emission Nature Protection Areas“ im LIFE-Unterprogramm „Klima“ genannt werden. Das Projekt stellt sich der Herausforderung, die Energiewende in Einklang mit den verschiedensten Anforderungen des Klima-, Natur- und Artenschutzes zu bringen. Dabei zielt das Projekt auf die CO2e-Neutralität von Großschutzgebieten, u. a. Nationalparks, Biosphärenreservate, Naturparks und deren umliegende Regionen ab. Wesentliche Vorgabe ist die Umsetzung der nationalen und europaweiten Klimaschutzziele (CAP 2020 und CPP 2050), unter Berücksichtigung der nationalen und europäischen Biodiversitäts- und Bioökonomiestrategien. Das Partnerkonsortium besteht aus insgesamt 12 Partnern aus 8 Bundesländern und dem Großherzogtum Luxemburg. Das achtjährige Projekt verfügt über einen Gesamtetat von rund 17 Millionen Euro.
Prof. Dr.
Peter
Heck
Geschäftsführender Direktor
Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)
Campusallee 9926
55768 Hoppstädten-Weiersbach
Deutschland
Tel.: 06782 17-1221
Fax: 06782 17-1264
Homepage
Daniela Breuer
Schlossstraße 2
56068 Koblenz
Tel.: 0261 106-261
E-Mail senden