Institut für Betriebs- und Technologiemanagement (IBT)

Das Institut für Betriebs- und Technologiemanagement IBT mit Sitz am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier bietet Industrie und Gewerbe Dienstleistungen in den Bereichen Produktionsoptimierung, Konstruktionsautomatisierung und Messtechnik an. Die interdisziplinären Arbeitsgruppen verfügen sowohl fachlich als auch organisatorisch über tiefgehende Kenntnisse und Erfahrungen, die für eine zielführende und erfolgreiche Durchführung von anwendungsnahen Forschungsprojekten erforderlich sind. Eine moderne Infrastruktur und das Know-how aus verschiedenen Fachrichtungen gewährleisten die optimale Lösung technischer Aufgabenstellungen durch angewandte Forschung und Entwicklung.

Forschungsschwerpunkt / Know-how

Das Institut für Betriebs- und Technologiemanagement umfasst folgende Forschungsschwerpunkte:
• Produktionsplanung
• Robotik
• Mensch-Maschine-Kooperation
• Organisationsgestaltung
• Produkt- und Prozessgestaltung
• Fertigung und Montage
• Betriebsfestigkeit
• Numerische Simulation
• Fertigungs- und Fabriksimulation
• Energieeffiziente Produktion

Ausstattung

• KUKA KR125
• FANUC M-900iA
• Universal Robots UR3
• Adept OneXL
• Bosch TurboScara SR80
• Bosch Scara SR8

Angebote

Zu diesen Bereichen bietet das IBT durch seinen interdisziplinären Aufbau ein großes Leistungsspektrum. Dazu zählen:
• Forschung und Entwicklung
• Projektbearbeitung
• Weiterbildung, Beratung, Wissenstransfer
• Tagungen


Robotik
Planung, Konstruktion, Fertigung und Inbetriebnahme von Demonstratoren
Mensch-Roboter-Kooperation
Automatische Demontageprozesse


Generative Fertigung und 3D-Druck
Konstruktion und Entwicklung von dreidimensionalen Objekten
Dreidimenstionaler Scan von Werkstücken zur Aufnahme von Punktwolken und zum Aufbau eines Modells
Fertigung von Werkstücken und Bauteilen mithilfe von 3D-Kunststoffdruckern
Prototypenkonstruktion und -fertigung
Werkstoff- und Oberflächenprüfung generativ gefertigter Bauteile


Energie- und Ressourceneffizienz
Unterstützung bei der Einführung eines Energiemanagementsystems nach EN ISO 50001
Durchführung des Energieaudits nach DIN EN 16247
Unterstützung bei der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach EN ISO 9001 bzw. eines Umweltmanagementsystems nach EN ISO 16001
Energieberatung/Energieeffizienzanalyse: Analyse von Produktions- und Fertigungsprozessen im Unternehmen hinsichtlich des (energetischen) Optimierungspotenzials
Erstellung von Energienutzungsplänen


Logistikgestaltung
Sustainable Supply Chain Management
Supply Chain-gerechte Fabrikgestaltung
Produktionslogistik
Enterprise Resource Planning

Organisationsgestaltung
Betriebsorganisation
Business Process Reengineering (BPR)
Projektmanagement
Einführung betrieblicher Informationssysteme

Produkt- und Prozessgestaltung
Comouter Aided Engineering
Rapid Prototyping
Finite Elemente Analysen
CAM-Technologien
Product Lifecycle Management


Technologiegestaltung
Digital Factory
Produktionssystemgestaltung
Robotik und Automatisierung
Bildverarbeitung
Fertigungstechnologien


Schulungen zu den Themen Digitale Fabrik, CAD/CAM, Robotik, Bildverarbeitung und Energieeffizienz

Projektbeispiele

• Gestengesteuertes Roboterassistenzsystem
• Entwicklung robotergestützter Prozessschritte zur Herstellung von Badarmaturen
• Herstellung eines Karosseriemodells mit einem Industrie-Roboter
• Demontage von Elektromotoren durch ein Roboterassistenzsystem
• Untersuchung von Wärmerückgewinnungsmöglichkeiten in der Stahlindustrie
• Energieeffizienz beim Rapid Prototyping
• Untersuchung der Zugfestigkeit von FLM-Proben aus der generativen Fertigung
• Modellierung einer Flaschenabfüllanlage für die virtuelle Inbetriebnahme
• Hardware in the Loop Simulation einer Abfüllanlage
• Modellierung einer Datenschnittstelle zur Realisierung einer Software in the Loop Simulation
• Entwicklung einer Steuerungsanwendung zur adaptiven Reglung von Prozessparametern bei Werkzeugmaschinen für die aditive Fertigung

 

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Wolfgang Gerke

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing.
Wolfgang Gerke
Sprecher des Instituts

Anschrift

Institut für Betriebs- und Technologiemanagement (IBT)

Campusallee
55768 Hoppstädten-Weiersbach
Deutschland

Tel.: 06782 17-1113
Homepage

Ansprechpartner
IHK Koblenz

Daniela Breuer

Schlossstraße 2
56068 Koblenz

Tel.: 0261 106-261
E-Mail senden