Institut für Computerbasiertes Entwerfen

ICD Titelbild
© Universität Stuttgart

Das Institut für Computerbasiertes Entwerfen (ICD) widmet sich in Lehre und Erforschung computerbasierten Entwurfs- und Fertigungsmethoden in der Architektur und trägt damit der kontinuierlich voranschreitenden Ausbreitung und Weiterentwicklung digitaler Planungs- und Herstellungsprozesse im Bauwesen Rechnung.

Die Forschung am ICD gliedert sich in zwei übergeordnete Themengebiete: Der erste Schwerpunkt ist die theoretische und praktische Entwicklung generativer computerbasierter Entwurfs- und Planungsmethoden. Integrative computerbasierte Prozesse in der Architekturplanung werden im Hinblick auf die Generierung, Simulation und Evaluierung umfassender, Performance-orientierter Informationsmodelle angewendet.

Den zweiten Forschungsschwerpunkt stellt die integrative Nutzung computergesteuerter Fertigungsprozesse im Bauwesen dar mit besonderem Fokus auf der robotischen Fertigung. Zur Realisierung von Prototypen und Versuchsbauten betreibt das Institut ein eigenes Labor mit einer robotischen Fertigungseinheit.

Diese Forschungsschwerpunkte werden im Rahmen der Entwicklung computerbasierter Methoden untersucht, die sowohl die Wechselbeziehungen von Form, Material, Struktur und Umwelt einbeziehen, als auch neue Entwicklungen in den Herstellungstechnologien für die Produktion von leistungsfähigen Material- und Konstruktionssystemen nutzbar machen.

Forschungsschwerpunkt / Know-how

Entwicklung generativer computerbasierter Entwurfs- und Planungsmethoden

Integrative Nutzung computergesteuerter Fertigungsprozesse im Bauwesen, Schwerpunkt industrielle Robotik

Ausstattung

Robotische Fräszelle bestehend aus 6-achsigem Industrieroboter KUKA KR 125-2 mit Positionierer KUKA KPF1-V500V1 als 7. Achse, sowie einer Hochfrequenzspindel HSD ES 350 zur spanenden Bearbeitung von Holz und Kunststoffen. Schnellwechselsystem SWS-110 zur Nutzung weiterer Effektoren, wie z.B. Heißdrahtschneider, Faserlegekopf, etc.

CAD und CAM Werkzeuge zur Erzeugung des robotischen Steuerungscodes.

Holzbauwerkstatt mit Geräten zur Holzverarbeitung und Vorbereitungsraum.

Modellbauwerkstatt mit Geräten zur Holz-, Kunststoff- und Metallbearbeitung.

Angebote

Forschung und Entwicklung von computerbasierten Werkzeugen zur Planung, Optimierung und computergestützten Fertigung.


Methoden parametrischer, assoziativer, generativer und evolutionärer Modellierung.


Gebäudeinformationsmodellierung (BIM).


Optimierung von vorhandenen Planungs- und Fertigungsdaten: z.B. Geometrierationalisierung (Planung für Fertigung), Anpassung von Fertigungsdaten an spezifische computergesteuerte Werkzeugmaschinen, etc.


Forschung und Entwicklung von innovativen Fertigungskonzepten inkl. prototypischer Umsetzung.

Projektbeispiele

Hygroscope - Meteorosensitive Morphology

ICD/ITKE Forschungspavillon 2012

ICD/ITKE Forschungspavillon 2011

ICD/ITKE Forschungspavillon 2010

Projekte

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Achim Menges

Ansprechpartner

Prof.
Achim Menges
Institutsleiter

Ansprechpartner
IHK Region Stuttgart

Markus Götz

Jägerstr. 30
70174 Stuttgart

Tel.: 0711 / 2005 -1329
E-Mail senden