Das Institut für Digitale Signalverarbeitung vertritt in der Lehre das Gebiet der Signalverarbeitung in allen Studiengängen der Fakultät. Das Spektrum der Lehrveranstaltungen reicht von den Grundlagen der Signale und Systeme über die Signalverarbeitung und Signalprozessoren bis hin zur Kommunikationstechnik und Vertiefungsfächern wie Sprachverarbeitung und Mobilfunksysteme sowie Projektlabors mit Forschungsbezug.
In ausgewählten Teilbereichen der Signalverarbeitung werden am Institut darüberhinaus vertiefende Forschungsaktivitäten mit ausgeprägtem Anwendungsbezug durchgeführt. Die Vertiefungen gehen in drei Hauptrichtungen: Bildverarbeitung, Sprach- und Audioverarbeitung sowie Funkkommunikation.
Studierenden bietet sich die Möglichkeit, im Rahmen von Studien-, Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten an den Forschungsaktivitäten mitzuwirken und somit neue Technologien aktiv zu gestalten.
Prof. Dr.-Ing. Stefan Feldes leitet das Insititut für Digitale Signalverarbeitung. Zu seinen Fachgebieten gehören insbesondere Signalverarbeitung, Codierung, sowie Sprach- und Audioverarbeitung. Er ist darüber hinaus an der Fakultät für Informationstechnik in der Praxissemester- sowie Absolventenbetreuung und als Mitglied der Auswahlkommission für den Masterstudiengang tätig.
Sprach- und Audiosignalverarbeitung:
- Mikrofonarrays, Sprecherlokalisation, Beamforming
- Qualitätsverbesserung von Sprach- & Audiodecodern, Störgeräuschreduktion
- Anwendungen mit Spracherkennung
- Akustische Detektion von Schnarchen
24 Doppel-Arbeitsplätze Matlab/Simulink
Diverse Spektralanalysatoren, Signalgeneratoren
Diverse DSP-Systeme & DSP-Evaluationsboards
Entwicklungsumgebung VoiceXML
Reflexionsarmer Akustikraum
Prof. Dr.-Ing.
Stefan
Feldes
Institutsleiter
Institut für Digitale Signalverarbeitung (DS)
Paul-Wittsack-Straße 10
68163 Mannheim
Deutschland
Tel.: 0621/292-6354
Fax: 0621/292-66354-1
Homepage
Dr. Thilo Schenk
L 1,2
68161 Mannheim
Tel.: 06221 9017-696
E-Mail senden