Institut für Energie- und Antriebstechnik

Volles Know-How gegen zur Neige gehende Energievorräte

Im Mittelpunkt der Arbeit des Instituts für Energie- und Antriebstechnik (IEA) stehen Methodik und Technologien für den nachhaltigen und bewussten Umgang mit Energieressourcen, die verstärkte Nutzung regenerativer Energien und der rationelle Energieeinsatz.

Dabei kann das Institut auf die komplette Breite moderner Techniken der Energieerzeugung und Energienutzung zurückgreifen:

Von der Brennstoffzelle über das Blockheizkraftwerk bis zu Geothermie, Photovoltaik und Solarthermie. Von besonderer Bedeutung ist dabei auch die Methodik eines effizienten Energiedatenmanagements.

Forschungsschwerpunkt / Know-how

• Auslegung und Steuerung dezentraler Energiesysteme

• Leistungsmessung von Solarmodulen und Wechselrichtern

• EMV & Systemverhalten elektrischer Antriebe

• Energiespeicher für elektrische Systeme, intelligente Energiezähler

• Gebäudeklimatik, Passivhaustechnologie, regenerative Kühlung

• Monitoring und Simulation von Gebäuden

Ausstattung

• Wärmebildkamera

• Solarsimulator

• Präzisionsleistungsmessgeräte

• Datenlogger für Feldmessungen

• Abgasanalysetechnik

• Staubmesstechnik

• Kennlinien- und Leistungsmessungsgerät für Solarstromanlagen

• Leistungsmesstechnik für Leistungselektronik 1000 V/3500 A

• EMV Messtechnik bis 700V/1000V

• Gebäude-, Anlagen-, Strömung-, Durchströmung- und Tageslichts-Simulationsprogramme

• Berechnungsprogramme nach der Energieeinsparverordnung (EnEV)

• Mess- und Simulationstechnik für Behaglichkeit & Energieeffizienz im Gebäude

Angebote

• Beratung in der modellbasierten Entwicklung von Systemen


• EMV-Beratung und EMV-Planungsunterstützung für Kfz-Prüfstände


• Beratung und Produktentwicklung für intelligente Energiemessung und -visualisierung


• Photovoltaik: Ertragsgutachten, Ertragsoptimierung, Leistungsmessung


• Analyse und Beratung in photovoltaischen Inselsystemen und für effiziente Energienutzung in Industrie und Gewerbe

Projektbeispiele

• Ertragsgutachten und Abnahmemessungen für netzgekoppelte Solarstromanlagen

• Beratung bei der Einführung von intelligenten Energiezählern

• Analyse der Wärmeverluste von Fassaden mit Wärmebildkamera

• Analyse des elektrischen Energiebedarfs und der Einsparpotentiale

• Energiemanagement und Energiespeicher in photovoltaischen Inselsystemen

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Gerd Heilscher

Ansprechpartner

Prof.
Gerd Heilscher
Institutssprecher

Anschrift

Institut für Energie- und Antriebstechnik

Eberhard Finckh Str. 11
89075 Ulm
Deutschland

Tel.: +49 731 50 28 360
Fax: +49 731 50 28 363
Homepage

Ansprechpartner
IHK Ulm

Dominik Ammann

Olgastr. 95 - 101
89073 Ulm

Tel.: 0731 / 173-310
E-Mail senden