Das Institut für Energiesysteme (IES) der Hochschule Mannheim wird vertren durch die Professoren Dr. K. Beck, Dr. S. Elschner, Dr. T. Hunger, Dr. K. Iselborn vertreten und von Prof. Dr. Steffen Elschner (kommissarisch) geleitet.
Fachgebiete und Ansprechpartner:
Die Fachgebiete von Prof. Dr. Klaus Beck sind Dielektrische Spektroskopie (Rastersondenmikroskopie, Werkstoffprüfung), Rastersondenmikroskopie sowie Werkstoffprüfungen.
Prof. Dr. Steffen Elschner ist seit über 20 Jahren an der Entwicklung supraleitender Betriebsmittel beteiligt, insbesondere supraleitender Strombegrenzer, Schwungmassenspeicher und Kabel. Schwerpunkte: SL-Materialentwicklung, SL-Charakterisierung, AC-Veluste, Kryotechnik.
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Hunger verfügt über jahrelange Erfahrung auf dem Gebiet der Planung und Berechnung elektrischer Versorgungsnetze: Lastfluss, Kurzschluss, transiente Stabilität, Schutzkoordination, Überspannugs- und Isolationskoordination, Oberschwingungen. Vorhandene Netzberechnungsprogramme: NEPLAN, EMTP/ATP sowie bei den regenerativen Energien (Photovoltaik, Solarthermie, Windkraftanlagen, Geothermie-Anwendung, Bioenergie-Anlagen, Wasserkraftanlagen)
Fachgebiete von Prof. Dr. Klaus Iselborn sind Elektromagnetische Verträglichkeit ( EMV-Messung in geschirmter Prüfkammer, Emissions- und Immisionsmessungen in GTEM-Messzelle,Messungen von leitungsgebundenen Störemissionenen, ESD-Prüfungen (electrostatic discharge) ) und Hochspannungstechnik ( Isolationskoordination, Elektrische Festigkeit, Elektrische Felder - Feldsteuerung, Hochspannungs-Mess- und Prüftechnik, Hochspannungsbetriebsmittel und ihre Auslegung, Ableiter - Anforderungen und Auswahl, Software: Auslegung von Isoliersystemen / ElecNet ).
Software: NEPLAN, EMTP/ATP, Power Factory
experimentelle Ausstattung: Messstand zu elektrischen Messungen aller Art bei tiefen Temperaturen
(T=20K-300K)
Ultrahochvakuum-Anlage für CVD (Chemical Vapour Deposition) Prozesse basierend auf dem Hot-Wire-Verfahren
Massenspektrometer für Gasanalysen für den Herstellungsprozess
Hochvakuum-Aufdampfanlage für Metallisierungen mit Doppelverdampfer
Messung der Temperaturabhängigkeit von Widerständen und die Bestimmung der Aktivierungsenergie
Messung der optischen Transmission und Reflektion zur Bestimmung der optischen Konstanten
Bestimmung der IR-Absorption für Fremdstoff- und Strukturanalysen
REM für Strukturanalysen im Mikrometerbereich
PDS-Messungen zur Bestimmung der Defektdichte in der Bandlücke
Lichttechnische Vergleichsmessungen mit einem Lichtstärke- und Leuchtdichtenormal
Spektrale Leuchtdichtemessungen
Solarsimulator für Wirkungsgradmessungen von Solarzellen (mit geeichter kriestalliner Solarzelle)
Hell- und Dunkelkennlinienmessungen von Dioden und deren Analyse
Prof. Dr.
Steffen
Elschner
Insitutsleiter (kommissarisch)
Institut für Energiesysteme IES
Paul-Wittsack-Str. 10, Geb. B
68163 Mannheim
Tel.: 0621 292 6774
Fax: 0621 292 67741
Homepage
Dr. Thilo Schenk
L 1,2
68161 Mannheim
Tel.: 06221 9017-696
E-Mail senden