Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik

Trafo
© IEH

Das Institut befasst sich in seinen Forschungsarbeiten schwerpunktmäßig mit Themen, die zur Sicherstellung einer zuverlässigen, kosteneffizienten und nachhaltigen Energieversorgung beitragen. Dabei werden hochspannungstechnische Aufgaben auf dem Gebiet der Isolationsfestigkeit und Diagnostik genauso bearbeitet wie Themen, die den Umbau der elektrischen Energieversorgung durch den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien betreffen. Ein besonderer Schwerpunkt der Forschungstätigkeit ist die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) bei energietechnischen und elektronischen Systemen.

Forschungsschwerpunkt / Know-how

Hochspannungstechnik

Elektrische Energieübertragung

Smart Grids, Netzintegration erneuerbarer Energien

Elektromagnetische Verträglichkeit

Ausstattung

Geräte zur Erzeugung von Hochspannung

Stoßspannungsanlagen bis 2000 kV, 100 kJ

Schwingende Blitzstoßspannung bis 1200 kV (transportable Anlage für Vor-Ort-Prüfungen)

Stoßstromanlage bis 200 kA, 100 kV, 80 kJ

Wechselspannungskaskade 2 x 400 kV/2 A, 1500 kVA Speiseleistung

Wechselspannungsanlage 300 kV, 0,2 A mit Teilentladungsmessplatz

Gleichspannungsanlage bis 600 kV, 10 mA

EMP-Generator bis 800 kV, 5 ns/200 ns bzw. 2,3 ns/23 ns mit Freiluftantenne für Prüflinge bis 5 x 10 x 5 m3 (B x L x H) mit rechnergeführter Anlagensteuerung und Messwertverarbeitung

Spannungsteiler drei gedämpft kapazitive bis 1600 kV (transportable Einheiten für Überspannungsmessungen im Netz)

E/H-Feldmeßsysteme mehrere, Frequenzbereiche von 5 Hz bis 800 MHz (für Spannungs- und Feldstärkemessungen im Netz)

EMP/ EMV-Prüfgeräte diverse kleinere für die Nachbildung elektrostatischer Entladungen, Einkopplung von Störspannungsimpulsen ins Netz, Prüfung von Bauteilen und Geräten mit Mikroelektronik-Schaltungen

CW-EMV-Absorberräume mit Leistungsverstärkern, div. Antennen, Feldmesssystem, opto-analoge Messwertübertragungsstrecke bis 3 GHz, Messempfänger bis 3 GHz, TEM-Messzelle

Klimakammer 3 x 3 x 3 m3, Spannung bis 650 kV, Temperatur von -20° bis +65°C, rel. Luftfeuchtigkeit von 10 % bis 95 %

Einpolige SF6-Anlage Un = 525 kV, Länge mit Abzweigen ca. 25 m

Einpolige SF6-Anlage Un = 245 kV, Länge mit Abzweigen ca. 5 m

Dreipolige SF6-Anlage Un = 110 kV, Länge ca. 3 m

Digitale und analoge Messgeräte für periodische und einmalige Vorgänge mit Abtastraten bis über 20 GHz, Netzwerkanalysatoren, Spektrumanalysatoren, Signalgeneratoren

Teilentladungsmessgeräte zur phasenaufgelösten Messung und Interpretation

Öllabor Karl Fischer-Titrator, Säuregehalts- und Durchschlagspannungsmessgerät,

Gaschromatographen

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Anschrift

Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik

Pfaffenwaldring 47
70569 Stuttgart

Tel.: 0711 68567870
Fax: 0711 68567877
Homepage

Ansprechpartner
IHK Region Stuttgart

Markus Götz

Jägerstr. 30
70174 Stuttgart

Tel.: 0711 / 2005 -1329
E-Mail senden