Energietechnik in Verkehrsanwendungen ist das übergeordnete Thema der beiden Arbeitsgruppen im Institut für Energiewandlung und -speicherung der Universität Ulm.
Die Arbeitsgruppe „Fahrzeugenergiesysteme“ befasst sich dabei mit den Schwerpunkten:
• Energiemanagement für Traktion und Bordnetz, z.B. Batteriemanagement, Bordnetzmanagement, Betriebsstrategien und Effizienzoptimierung, prädiktives Energiemanagement
• Konzipierung und Auslegung von hybriden Fahrzeugantrieben, Starter-Generator-Systeme, Hybridsysteme mit Brennstoffzellen oder Motor-Generator-Einheit, Leistungselektronik, DC/DC Steller.
Die Arbeitsgruppe „Bahnstromumrichter“ befasst sich mit Leistungselektronik und Fehlerdiagnose für Bahnstromversorgungen:
• Hochleistungs- und Symmetrieumrichter
• Regelung von dezentralen Umrichterwerken
• Netzrückwirkungen, Resonanzerscheinungen, Ausbreitung von Oberschwingungen
• Energiemanagement
• Hybridisierung, Betriebsstrategien
• Simulation, Prüfstand, Versuchsträger
• Leistungselektronik, Regelungen
• Bahnstromversorgung: Umrichter, Oberschwingungen
• dynamisches, energieoptimiertes Verkehrsrouting
• Simulationsplattformen (i.w. basiert auf Matlab/Simulink)
• Versuchsträger-Fahrzeug: Aufzeichnung generischer Fahrzyklen, Datenerfassung, Hybridprüfstand
• Prüfstände für Speichertests: Batterien, SuperCaps
• (Elektro-) Energetische Analysen in Inselsystemen
• Entwicklung leistungselektronischer Geräte
• Entwicklung von Messverfahren zur Erfassung von Oberschwingungen in der elektrischen Energieübertragung
• Prädiktives Energiemanagement in Hybrid-Fahrzeugen
• Bordnetz-Energiemanagement mit SuperCaps
• Messverfahren für Oberschwingungsbelag von Bahnstromversorgungen
Prof. Dr.
Herbert
Kabza
Institutsleiter
Institut für Energiewandlung und -speicherung
Albert-Einstein-Allee 47
89081 Ulm
Deutschland
Tel.: +49 731 50 25 541
Fax: +49 731 50 25 549
Homepage
Dominik Ammann
Olgastr. 95 - 101
89073 Ulm
Tel.: 0731 / 173-310
E-Mail senden