Institut für Gebäude- und Energiesysteme

Gruppenbild der Mitarbeiter auf einem Balkon
© HBC/Stefan Sättele

 Das Institut bearbeitet als Kooperationspartner für Industrie, Wirtschaft und Kommunen, technische und konzeptionelle Forschungsthemen aus dem Arbeitsfeld Gebäude- und Energiesysteme und ist hochschulinterner Dienstleister für die Studiengänge Energie-Ingenieurwesen (Bachelor) sowie Energie- und Gebäudesysteme (Master). Das IGE arbeitet in verschiedenen Schwerpunkten, für die Labore und Einrichtungen verfügbar sind. Die Aufgabenstellungen erstrecken sich von Beratungen, Studien und Konzeptentwicklungen über anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten bis hin zu Feldtests.

Forschungsschwerpunkt / Know-how

Die Arbeits- und Forschungsschwerpunkte des IGE sind:

  • Klimagerechtes und energieeffizientes Bauen – Gebäude bis Stadtquartiere
  • Tages-Lichttechnik und Solare Systeme
  • Raumlufttechnik, Lufthygiene und Baubiologie
  • Natürliche und hybride Lüftung, Luftdichtheit und Raumluftströmungen
  • Automatisierungstechnik und Gebäudeautomation
  • Thermische Systeme – Wärmeerzeugung, Wärmeversorgung und Hydraulik
  • Elektrotechnik, elektrische Energiesysteme und Smart Grid
  • Kälte- und Wärmepumpentechnik
  • Geothermie
  • Monitoring von Gebäuden und Energieanlagen, Feldtests, Betriebsoptimierung
  • Auslegungs- und Simulationsverfahren, Datenmanagement
  • Energiemanagement – Anlagen, Gebäude und Liegenschaften/Kommunen
  • Erneuerbare Energieversorgungssysteme und Kraft-Wärme-Kopplung
  • Energieeffiziente und wirtschaftliche Gebäudetechnik
  • Integrales Planen, Bauen und Betreiben, Facility Management  

 

Die Arbeitsmethoden und Leistungsangebote des IGE umfassen Beratung und Analyse, wissenschaftliche Begleitung und Studien, experimentelle und messtechnische Untersuchungen in Laboren sowie im laufenden Betrieb vor Ort Konzeption, Aufbau und Betrieb von Messtechnik, Datenerfassung, -verarbeitung und -auswertung sowie Simulationen und Softwareerstellung.

Ausstattung

Folgende Labore stehen zur Verfügung:

  • Labor für MSR- und Automatisierungstechnik
  • Labor für Raumlufttechnik & Facility Management
  • Labor für Tages-Lichttechnik und Solare Systeme
  • Labor für Simulationstechnik
  • Labor für Thermische Energiesysteme (Kältetechnik, Hydraulik, Technikum)
  • Labor für Elektrische Systeme (inkl. Bereich Smart Grid)
  • Feldlabor für Regenerative Energien

 

Das Gebäude Technikum ist Hörsaal, Laborgebäude und Versuchseinrichtung in einem und dient als Versuchs- und Forschungsapparatur im Maßstab 1:1.

Angebote

  • Beratung & wissenschaftliche Begleitung bei Planung und Bau von Gebäuden und Energiesystemen
  • Energetische Optimierung, Monitoring und Erstellung von Energiekonzepten
  • Untersuchungen zur Raumautomation
  • Gutachten
  • messtechische Untersuchungen im Labor & vor Ort
  • Monitoring, Analyse und Optimierung des Gebäude- und Anlagenbetriebs
  • Forschung und Entwicklung für neue Produkte, Verfahren und Software
  • Auftrags- & Verbundforschung
  • Schulungen (auch In-House), Workshops und Seminare

Projektbeispiele

  • Erforschung und Entwicklung von Hardware-in-the-Loop Werkzeugen für Entwurf und Test von energieffizienten Raumautomationssystemen in Gebäuden
  • Untersuchungen zu Stand-By Verlusten von Komponenten der Raumautomation, u.a.  mit Bezug zur ErP-Richtlinie
  • Nachhaltige Nutzung von Erdwärmesonden (Landesforschungszentrum Geothermie)
  • Energieeffizienz und optimierte Betriebsführung von gewerblichen Kälteanlagen
  • Entwicklung innovativer Ansätze zur energetischen Betriebsführung von Kälte-, Wärme- und Stromnetzen auf Quartiersebene
  • Vergleich Brennstoffzelle vs. BHKW im privaten Bereich
  • Optimierung von Nahwärmenetzen
  • Power-to-Gas-Konzepte mit hoher gesellschaftlicher Akzeptanz für eine effiziente und flexible Speicher- und Energieinfrastruktur zur Integration Erneuerbarer Energien in Baden-Württemberg
  • Auslegung geothermischer Quellensysteme für Sorptionswärmepumpen
  • Monitoring und wissenschaftliche Begleitung „Virtueller Stromspeicher“ an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg
  • Wissenschaftliche Begleitung und Monitoring „Kalte Nahwärme“ Hochvogelstraße in Biberach
  • Thermografieaufnahmen der Stadtpfarrkirche Biberach mit wissenschaftlicher Begleitung Simultaneum Kirchenpflege Biberach (Stiftung Gemeinschaftliche Kirchenpflege)
  • Wissenschaftlich-technische Unterstützung bei der Entwicklung einer industriellen Kühlbox

 

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Roland Koenigsdorff

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing.
Roland Koenigsdorff
Institutsleiter

Anschrift

Institut für Gebäude- und Energiesysteme

Karlstr. 11
88400 Biberach
Deutschland

Tel.: +49 7351 58 22 55
Fax: +49 7351 58 22 99
Homepage

Ansprechpartner
IHK Ulm

Dominik Ammann

Olgastr. 95 - 101
89073 Ulm

Tel.: 0731 / 173-310
E-Mail senden