Institut für Hochfrequenztechnik (HFT)

Das Institut für Hochfrequenztechnik wird gemeinsam von Prof. Dr. Karin Schuler und Prof. Dr. Özhan Koca in kollegialer Leitung geführt. Herr Sokunbi, B.Sc. und Herr Dipl. -Ing. (FH) Habel sorgen dabei als akademische Mitarbeiter für den reibungslosen Lehr- und Forschungsbetrieb.

Neben der Hochfrequenztechnik liegen die Arbeits‐ und Forschungsschwerpunkte des Instituts in der analogen Schaltungstechnik und im Entwurf elektronischer Systeme. Die Kompetenzfelder des Instituts erstrecken sich ferner auf die Funk‐ und Antennentechnik, der RADAR-Technik, der MEMS‐Sensorelektronik, dem analogen Schaltungsentwurf (diskret und integriert) und dem Systems Engineering.

Das Institut für Hochfrequenztechnik deckt die Fachgebiete Hochfrequenztechnik (Prof. Dr. Schuler) und analoge Schaltungstechnik (Prof. Dr. Koca) ab. Unsere fachspezifischen Lehrveranstaltungen sind Teil der Bachelorstudiengänge Nachrichtentechnik/Elektronik, Medizintechnik und des Masterstudiengangs Informationstechnik. Darüber hinaus vertreten wir die Fächer Grundlagen der Elektrotechnik 1 und 2 sowie Elektronische Schaltungen in den ersten drei Semestern aller Studiengänge an der Fakultät für Informationstechnik.

Forschungsschwerpunkt / Know-how

Hochfrequenztechnik

• RADAR-Technik
• Antennentechnik

Systems Engineering

Entwurf diskreter/integrierter Schaltungen

• Operationsverstärkerschaltungen
• Bipolar- und Feldeffekttransistorschaltungen
• Gm/Id - Entwurfstechnik für integrierte MOSFET-Schaltungen

Entwurf analoger Filter

• Current Mode und Voltage Mode Filter
• Entwurfsverfahren mit Methoden mathematischer Optimierung

Ausstattung

Das Institut verfügt über elf PC-Arbeitsplätze für das Labor HF1 und sechs Arbeitsplätze für Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten mit fachspezifischer Software.
Das Institut bietet außerdem vier Laborarbeitsplätze für Hardwarearbeiten. Es besteht zudem die Möglichkeit, entflechtete Platinen hausintern zu fertigen. Darüberhinaus stehen Messgeräte der Nieder- und Hochfrequenztechnik für Lehre und Forschung zur Verfügung.

Hardware:
Generatoren bis 40 GHz
Spektralanalysatoren bis 40 GHz
Vektorielle Netzwerkanalysatoren bis 18 GHz
Rauschmessplatz
Time-Domain-Reflektometrie
abgeschirmte Kammer
Oszilloskope
Funktionsgeneratoren
Elektronische Grundausstattung (Netzgeräte und Multimeter)
Stecksysteme für Grundlagenlehre in Elektrotechnik und analoger Schaltungstechnik
Wärmebildkamera

Software:
Agilent EMPro und ADS
Eagle
Cadence PSpice/LTSpice IV
Matlab/Simulink
Windows 7/Office

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Ansprechpartner

Prof. Dr.
Karin Schuler
Institutsleitung

Anschrift

Institut für Hochfrequenztechnik (HFT)

Paul-Wittsack-Str. 10
68199 Mannheim
Deutschland

Tel.: +49 621 292-6593
Fax: +49 621 292-6-6593-1
Homepage

Ansprechpartner
IHK Rhein-Neckar

Dr. Thilo Schenk

L 1,2
68161 Mannheim

Tel.: 06221 9017-696
E-Mail senden