Institut für Instrumentelle Analytik und Bioanalytik (IAB)

Das Institut für Instrumentelle Analytik und Bioanalytik bündelt Expertise in der angewandten Massenspektrometrie (incl. LC- und GS-Kopplungen), der Infrarot-Spektroskopie und der Datenanalyse mittels multivariater Statistik. Es ist federführend in der Leitung des vom Land BaWü und der EU geförderten Zentrums für Angewandte Forschung an Hochschulen (ZAFH) "Applied Biomedical Mass Spektrometrie" (ABIMAS), das gemeinsam mit dem DKFZ und der Universität Heidelberg betrieben wird. Inhaltliche Schwerpunkte des Institutes sind "Drug Discovery", Gewebediagnostik und Authentizitätsanalytik zur Aufdeckung von Produktfälschungen Das Institut strebt weitere Kooperationsprojekte mit (kleinen und mittelständischen) Unternehmen und akademischen Konsortien an.

Forschungsschwerpunkt / Know-how

Massenspektrometrie (incl. LC- und GS-Kopplungen) und Infrarot-Spektroskopie mit Anwendungen z.B. in: - MALDI-Imaging MS von Pharmaka: Verteilung in Geweben - Biomarker-Suche mittels massenspektrometrischer Signaturen und innovativer Datenanalyse - Authentizitäts-Analytik: Identifikation von Produktfälschungen bei Chemikalien, API usw. - Lebensmittel-, Holz- und Bodenanalytik mittels GS-MS und LC-MS - Pharmazeutische Technologie: Charakterisierung von Arzneimittelformulierungen mittels MS

Ausstattung

Bruker Daltonics SolariX XR 7T FTICR-MS, Bruker Daltonics Autoflex Speed und UltrafleXtreme MALDI-TOF/TOF Massenspektrometer, Bruker Daltonics Impact II QTOF Massenspektrometer, Agilent 1290 UPLC, Proxeon Nano-HPLC mit SunChrom MALDI-Spotter; Finnagan LTQ Massenspektrometer (mit Agilent 1100 HPLC), Applied Biosystems QTRAP Massenspektrometer (mit Agilent 1100 HPLC), Agilent 1100 HPLC mit Agilent MSD; 2x NIR-Spektroskop und 2x MIR-Spektroskop (Bruker Optics, Hartmann&Braun); Polarstar Omega Mulilabel-Plattenlesegerät (BMG Labtech); Ultrazentrifuge mit Rotoren (Sorvall)

Angebote

Forschungsprojekte in verschiedenen Formaten (Auftragsforschung, Forschungspartnerschaften mit der Industrie bzw. in öffentlich geförderten Projekten) Gutachten, Beratung, (gemeinsame) Organisation von Fortbildungsveranstaltungen bzw. Workshops

Projektbeispiele

Unsere Projekte mit der Industrie unterliegen i.d.R. der Geheimhaltung. Öffentlich geförderte Projekte z.B. 1. „Applied Biomedical Mass Spectrometry“(ABIMAS) - Plattformtechnologien für Produktentwicklung, innovative Dienstleistungen und angewandte biomedizinische Forschung (1.5 Mio. €); 2. zahlreiche Projekte im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZiM) des Bundesministeriums für Wirtschaft zu Themen der analytischen Gerätetechnik, Applikations- und Softwareentwicklung; 3. EU-Konsortium MITIGATE (www.mitigate.eu); 4. BMBF Forschungscampus M2OLIE (www.m2olie.de) für Biopsieanalytik.

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Ansprechpartner

Prof. Dr.
Carsten Hopf
Institutsleiter

Ansprechpartner
IHK Rhein-Neckar

Dr. Thilo Schenk

L 1,2
68161 Mannheim

Tel.: 06221 9017-696
E-Mail senden