Das Institut für Integrierte Naturwissenschaften (IfIN) wurde im Jahre 2003 gegründet und vereint unter seinem Dach die vier Abteilungen Biologie, Chemie, Geographie und Physik. Der Zusammenschluss der vier ehemals selbstständigen naturwissenschaftlichen Institute erfolgte mit dem Ziel einer engeren Kooperation und Vernetzung in den Bereichen Forschung und Lehre sowie einer Bündelung gemeinsamer Interessen. Ausdruck der erfolgreichen Zusammenarbeit sind die interdisziplinären Studiengänge Angewandte Naturwissenschaften und BioGeoWissenschaften und eine Reihe von integrativen Forschungsprojekten, die von mehreren Arbeitsgruppen verschiedener Abteilungen getragen werden.
Biologie
Botanik und Biodiversitätsforschung: Prof. Dr. Eberhard Fischer
Erforschung der Diversität der Flora und Vegetation afrikanischer und madegassischer Regenwälder sowie der Diversität und Systematik ausgewählter Pflanzengruppen: Rotalgen, Flechten, Moose, Farne, Orchideen, Springkräuter und Rachenblütler s.l.
Limnologie und Zoologie: Prof. Dr. Ulrich Sinsch
Zoologie: Erforschung der Diversität und Taxonomie der baumbewohnenden Käfer afrikanischer und asiatischer Regenwälder sowie der Ökologie und Diversität der Amphibien Europas, Südamerikas sowie Ruandas (Projekte).
Die Arbeitsgruppe Limnologie beschäftigt sich mit Biomonitoring und ökophysiologische Anpassungen des Planktons in der Vulkaneifel (Windsbornkratersee, Meerfelder Maar). In einen Langzeit-Monitoring seit 1991 werden kontinuierlich die hydrochemischen Parameter der Seen erfasst und gleichzeitig Artenlisten für die pelagischen Biozönosen aufgestellt sowie die Sukzession und Bestandsveränderungen der Rototaria erfasst (Projekte).
Chemie
Organische Chemie: Prof. Dr. Wolfgang Imhof
Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung neuartiger Monomere, mit denen die Material- und Werkstoffeigenschaften von polymeren Produkten gezielt modifiziert werden können, Reaktionen unter Hochdruckbedingungen, z.B. Übergangsmetall-katalysierte Reaktionen unter inerten Reaktionsbedingungen, Reaktionen unter Mikrowellenaktivierung zur Reduzierung von Prozesstemperaturen und Reaktionszeiten, Synthese 13C-markierter Verbindungen, sowie die chemische Modifikation von DLC-Schichten durch photoaktive Baugruppen.
Technische Chemie und Korrosionswissenschaften: Prof. Dr. Peter Quirmbach
Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Thermochemie und dem Hochtemperaturmaterialverhalten mineralischer Werkstoffe.
Anorganische Chemie: Prof. Dr. Joachim Scholz
Geographie
Anthropogeographie: Prof. Dr. Bernhard
Physik
Materialphysik – Kunststoffwissenschaften: Prof. Dr. Silke Rathgeber
Entwicklung und Erforschung von funktionalen Polymermaterialien mit Fragestellungen sowohl aus dem Bereich der Grundlagenforschung als auch aus dem Bereich der angewandten Forschung und Entwicklung. Der Fokus liegt auf funktionalen, thermoplastischen Kunststoffen und den klassischen Verarbeitungsmethoden Extrusion und Spritzguss sowie auf der additiven Fertigung.
Oberflächenphysik: Prof. Dr. Stefan Wehner
Forschungsaktivitäten liegen im Gebiet der Realisierung kohlenstoffhaltiger Schutzschichten auf Polymeroberflächen mit Plasmaverfahren, Aufklärung der Beschichtungshaftung, Untersuchung und der Optimierung der Beschichtungsparameter und der Oberflächenanalyse. Des Weiteren stehen der nachhaltige biobasierte Korrosionsschutz sowie die Untersuchung nichtlinearer Oberflächeneffekte im Ultrahochvakuum im Fokus der Arbeiten.
Projektgruppen
Aquatische Ökologie: Dr. Carola Winkelmann
Angewandte Forschungsschwerpunkte sind die wissenschaftliche Begleitung und Bewertung von Gewässerrenaturierung, der integrativen Schutz von Fließgewässern und die Bewertung von anthropogenen Stressoren für Gewässerökosysteme. Insbesondere fokussieren wir dabei auf Makrozoobenthos, beziehen aber auch Algen/Makrophyten sowie Fische in unsere Planungen ein.
siehe Webseiten der Arbeitsgruppen
siehe Webseiten der Arbeitsgruppen
siehe Webseiten der Arbeitsgruppen
Prof. Dr.
Joachim
Scholz
Geschäftsführender Leiter
Institut für Integrierte Naturwissenschaften (IfIN)
Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Deutschland
Tel.: +49 (0)261 287 2250
Fax: +49 (0)261 287 2251
Homepage
Daniela Breuer
Schlossstraße 2
56068 Koblenz
Tel.: 0261 106-261
E-Mail senden