Institut für Konstruktiven Ingenieurbau

Beispielabbildung von Bauteil in der Messtechnik

Im Institut für Konstruktiven Ingenieurbau (IKI) stehen technische Fragen des Hoch- und Tiefbaus im Mittelpunkt. Das umfangreiche Spektrum des Forschungs- und Entwicklungspotenzials zeigt sich in den fünf internen Sparten des Instituts: „Baustatik und Baudynamik“, „Baustoffprüfung“, „Experimentelle Mechanik“, „Bautechnologie“ und „Tragwerkssanierung“.

Das gemeinsame Ziel aller beteiligten Fachleute ist die praxistaugliche Realisierung innovativer Konzepte auf höchstem technischen Niveau.

Forschungsschwerpunkt / Know-how

• Baustatik (konstruktiver Glasbau, Behälterbau und allgemeine Schalentragwerke)

• Baudynamik (Messungen und Beratungen bei mechanischen Schwingungen und Explosionsschutz)

• Baustoffprüfung (Bauen mit neuen Materialien, Ermüdungsverhalten)

• Experimentelle Mechanik (Modellsammlung zur Veranschaulichung mechanischer Problemstellungen)

• Bautechnologie (innovative Produktions- und Fügetechniken)

• Tragwerkssanierung (Analyse gealterter Stahlbetonstrukturen, Entwicklung von Sanierungskonzepten)

Ausstattung

• Messtechnik zur Schwingungsmessung (Beschleunigungssensoren)

• Messtechnik zur transienten Dehnungsmessung (DMS in Echtzeit)

• Messtechnik zur transienten Luftdruckmessung (z.B. bei hinterlüfteten Fassaden)

• umfangreiche Software-Ausstattung (CAD, ANSYS, RFEM, RSTAB)

Angebote

• Beratung und Unterstützung bei Schwingungsfragen (Messung von Schwingungen, Ursachenforschung und Bewertung von Schwingungen, Erarbeitung von Sanierungskonzepten für schwingende Tragwerke)


• Entwicklung und Dimensionierung von Fassadenelementen für Explosionseinwirkungen


• gutachterliche Betreuung von Schadensfällen


• konstruktive Umsetzung von Kunstwerken und Skulpturen aus Glas


• Fortbildungsmaßnahmen für Ingenieure im Bereich Baudynamik und FEM


• Vorträge in Kindergärten und Schulen

Projektbeispiele

• Entwicklung eines Aluminium-Lärmschutzelements für

• DB-Hochgeschwindigkeitsstrecken

• Erarbeitung von Sanierungsvorschlägen für eine beschädigte Stahlbetonüberdachung

• Analyse und Optimierung des Tragverhaltens hinterlüfteter Fassadenelemente

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Heiko Rahm

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing.
Heiko Rahm
Wissenschaftlicher Leiter

Anschrift

Institut für Konstruktiven Ingenieurbau

Karlstr. 11
88400 Biberach
Deutschland

Tel.: +49 7351 58 23 05
Fax: +49 7351 58 21 19
Homepage

Ansprechpartner
IHK Ulm

Dominik Ammann

Olgastr. 95 - 101
89073 Ulm

Tel.: 0731 / 173-310
E-Mail senden