Das Institut für Management am Fachbereich 4 der Universität Koblenz-Landau:
Informatik befasst sich in Forschung und Lehre mit den grundständigen Fragestellungen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Dabei bedienen wir in der Lehre mit sechs Professuren vorwiegend die Studiengänge Informationsmanagement, Wirtschaftsinformatik, Lehramt Wirtschaft und Arbeit sowie beim 2-Fach Bachelor den Teil Management/Ökonomie. Zusätzlich unterstützen wir auch weitere Studiengänge wie beispielsweise Web Science.
Die Forschungsaktivitäten werden gebündelt in dem Forschungsschwerpunkt "Management mediengestützter Dienstleistungsinnovationen (MMDI)". Hier sind wir in vielfältiger Weise auf Konferenzen präsent und berichten in Fachzeitschriften und Büchern über neue Forschungsergebnisse.
Zudem sind wir zusammen mit dem Gründungsbüro Koblenz der primäre Ansprechpartner in Fragen rund um Unternehmensgründungen.
Forschungsgruppen am IfM:
(1) Arbeitsgruppe Burkhardt (Link)
Finanzierung, Finanzdienstleistungen und E-Finance
Forschungsgebiete:
Wert- und zeitoptimale Portfoliotheorien
Zeitbezogene Vorhersagemodelle
Korrelationen zwischen FPTs (First passage Times)
Risikokennzahlen im Zusammenhang mit Sparplänen
Risikokennzahlen im Zusammenhang mit Sparplänen
Risikobewertung bei Optionspositionen
Entscheidungstheorie / Präferenzmodellierung
Empirische Kaptialmarktforschung, Extrermereignisse, Kapitalmarkteffizienzen und -ineffizienzen
(2) Arbeitsgruppe Diller (Link)
Ökonomie
(3) Arbeitsgruppe Gouthier (Link)
Marketing und elektronische Dienstleistungen (MuD)
Forschungsgebiete:
Service Excellence
Messung und Management von Kundenbegeisterung
Messung und Management von Miterarbeiteremotionen, wie insb. Mitarbeiterbegeisterung und -stolz
Customer Experience Management
Digitalisierung von Dienstleistungen
Dienstleistungnsproduktivität
(4) Arbeitsgruppe Schaarschmidt (Link)
Logistics, Technology ad Innovation Management (LTI)
Forschungsgebiete:
Innovation Management
Open Innovation
New Product Development
Entrepreneurship
Organizational Learning
Absorptive Capacity
Open Source Software Development
Online Reputation Management
(5) Arbeitsgruppe von Korflesch (Link)
Management von Informationen, Innovation, Entreprenuership und Organisation (MI²EO)
Forschungsgebiete:
Innovationsmanagement
Informationsmanagement
Entrepreneurship
Organisation
Kooperationsmanagement
Wissensmanagement und Organisationales Lernen
Die zeitliche Dimension bei Anlageentscheidungen - Eine risikoorientierte Analyse von Anlegerpräferenzen zur Optimierung der Anlageberatung (Link)
Projekt Webutatio (Link)
Gründungsbüro (Link)
„Accelerating Entrepreneurship“ (AccEnt) (Link)
Industrielle Forschungsprojekte:
„Service Excellence im Finanzdienstleistungsbereich“, Porsche Consulting GmbH.
„Kundenbegeisterung: Service Excellence im Markt der Facility Services“, Lünendonk GmbH.
„Service Excellence: Kundenbegeisterung im Markt der B2B-Dienstleistungen“,Lünendonk GmbH.
„Kunden- und Mitarbeiterbegeisterung“, WISAG Facility Service Holding GmbH & Co. KG.
„Automotive Service Excellence“, Automotive Institute for Management AIM.
„Customer Experience Management in der Automobilbranche“, Arthur D. Little GmbH.
„Schlüsseltechnologien im Customer Experience Management“, Adobe Systems GmbH.
„Marktanalysen“, DVSB Deutsche Vertriebs- und Serviceberatung GmbH.
„Kundenzufriedenheitsstudie“, Freudenberg Service KG.
„Vorgesetztenevaluation“, Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen HSVV.
„Tax Risk Management“, KPMG AG.
Begutachtete Forschungsprojekte:
„Dynamisches phasenbezogenes Produktivitätsmanagement für Dienstleistungen (ServUp!). Teilprojekt: Anforderungen an und Konzepte für ein ganzheitliches phasenübergreifendes Service Lifecycle Management“, Teilvorhaben (Förderkennzeichen: 01FL10087) gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF.
„Zusammenhang zwischen Dienstleistungsproduktivität und -qualität“, Expertise für das Center for Leading Innovation & Cooperation (CLIC) der Handelshochschule Leipzig gGmbH des BMBF-finanzierten Projekts „ServProd - Forschungswerkstatt: Produktivität von Dienstleistungen“ (Förderkennzeichen: 01FL09008).
„ServEx: Kundenbegeisterung erzielen durch „Service Excellence“ – Die Erarbeitung einer entsprechenden DIN SPEC (PAS)“ (Förderkennzeichen: 01FS09003), Einzelvorhaben zur Pilotphase der BMWi-Fördermaßnahme „Transfer von F&E-Ergebnissen durch Normung und Standardisierung“.
„Dynamik von Produzentenstolz“, Teilprojekt im Rahmen des Verbundprojektes „PRIDE - Wertschöpfungstransparenz und Wertschätzung als Innovationsressourcen für den Dienstleistungsbereich“, Verbundvorhaben, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF (Förderkennziffer: 01FB08036).
„Erzeugung von Mitarbeiterstolz“, Teilprojekt im Rahmen des Verbundprojektes „PRIDE - Wertschöpfungstransparenz und Wertschätzung als Innovationsressourcen für den Dienstleistungsbereich“, Verbundvorhaben, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF (Förderkennziffer: 01FB08036).
„Produzentenstolz im Dienstleistungsumfeld zur Unterstützung betrieblicher Transformationsprozesse“, Expertise für das Fraunhofer IAO im Rahmen des BMBF-finanzierten Projekts „SERV.BIZ“.
Prof. Dr.
Matthias
Gouthier
Geschäftsführender Leiter
Institut für Management (IfM)
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Deutschland
Tel.: 0261 287-2866
Homepage
Daniela Breuer
Schlossstraße 2
56068 Koblenz
Tel.: 0261 106-261
E-Mail senden