Institut für Medizintechnik und Informationsverarbeitung | MTI Mittelrhein

Logo des Institut für Medizintechnik und Informationsverarbeitung
© MTI Mittelrhein, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

Das MTI Mittelrhein ist ein Kooperationsinstitut von Universität und Hochschule, in dem in einem Forschungsverbund mit den medizinischen Kliniken in Koblenz und der Region in verschiedenen Partnerkonfigurationen Forschungsprojekte durchgeführt werden (Link: Beteiligte Institutionen).

Forschungsschwerpunkt / Know-how

Das MTI Mittelrhein dient als interdisziplinäre Forschungseinrichtung, in der spezialisierte Kompetenzen der Region Koblenz in den Bereichen
Medizin,
Technik und
Informationsverarbeitung
interdisziplinär verknüpft werden, um Synergieeffekte für wissenschaftliche Forschung und medizinische Anwendung nutzbar zu machen.

Angebote

Der Beitrag der Hochschulen auf den Gebieten der Technik und Informationsverarbeitung soll in enger Kooperation mit den Kliniken auf der einen Seite zu technischen Neuentwicklungen und zur Verbesserung von Untersuchungsverfahren in der Medizin (z.B. bildgebende Verfahren) führen, auf der anderen Seite kann die Nutzung der medizinischen Geräte und Methoden zu neuen Erkenntnissen in den verschiedensten Wissenschaftszweigen führen.


Ziel ist eine sinnvolle wissenschaftliche Verzahnung zur Verbesserung von Methoden für Diagnostik und für medizinische Behandlung, auch unter Einbeziehung von Wirtschaftsbetrieben aus Handwerk und Industrie.

Angestrebt wird ein enger interdisziplinärer Dialog, um bei den gemeinsamen Projekten in iterativen Verfahren eine möglichst effektive und zeitnahe Umsetzung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse in die medizinische Anwendung zu erreichen.

Projektbeispiele

Wirbelsäule
Zunehmende Rückenbeschwerden als prägendes Krankheitsbild der Gegenwart: Diese Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Grundlagenforschung im Bereich der menschlichen Wirbelsäule.

Mathematische Muskelmodellierung
Einsatz mathematischer Werkzeuge und numerischer Methoden zur Modellierung von Muskulatur.

Gefäßdiagnostik
Visualisierungsgestützte Segmentierung und Quantifizierung zur Verbesserung der Gefäßdiagnostik.

3D-Rekonstruktion medizinischer Bilder
Bildverbesserung in der Endoskopie und dreidimensionalen Rekonstruktion. 

Optical Tracking
Motorisches Lernen an der Kletterwand: Einfluss von motorischem und mentalem Training auf die Performance (optical Tracking) und zerebrale Repräsentanz (f-MRI). 

Multimodale Visualisierung für die Neurochirurgie
Risikominimierung neurochirurgischer Eingriffe mittels multimodaler Visualisierung zur Optimierung der Operationsplanung.

Quantitative MRT Diagnostik bei Multipler Sklerose
Einsatz eines modernen Analyseverfahrens zur objektiven Diagnostik des Krankheitsbildes der Multiplen Sklerose.

Model-basierte Bildsegmentierung der menschlichen Cochlea
Verbesserung der Auflösung medizinischer Bilder der Cochlea durch Model-basierte Segmentierung.

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Karin Gruber

Ansprechpartner

Prof. Dr.
Karin Gruber
Geschäftsführende Leitung

Anschrift

Institut für Medizintechnik und Informationsverarbeitung | MTI Mittelrhein

Universitätsstr. 1
56070 Koblenz
Deutschland

Tel.: 0261 / 287-2402
Fax: 0261 / 287-2401
Homepage

Ansprechpartner
IHK Koblenz

Daniela Breuer

Schlossstraße 2
56068 Koblenz

Tel.: 0261 106-261
E-Mail senden