Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik

Bild einer forschungsspezifischen Maschine

Das Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik ist eines von 18 Instituten der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik und vertritt in der universitären Lehre die Bereiche der Automatisierungstechnik mit Schwerpunkt Mess- und Regelungstechnik. Das Institut verfügt über 2 Professuren sowie ca. 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, hiervon drei Viertel Doktorandinnen und Doktoranden, die in Forschungsprojekten tätig sind. Zu den industriellen Kooperationspartnern zählen führende Automobilhersteller und Zulieferer sowie Unternehmen aus dem Bereich der Medizintechnik. Daneben ist das Institut an großen Forschungsverbundprojekten des BMBF, BMWi sowie der EU beteiligt.

Forschungsschwerpunkt / Know-how

• nichtlineare Regelungs- und Steuerungsverfahren

• effiziente Optimierungsverfahren

• Regelung verteilter Systeme

• Online-Überwachung und Diagnose

• dynamische Modellbildung und Simulation

• Multi-Sensorfusion und Trackingverfahren

• Methoden der Bildverarbeitung und Objektklassifikation

• Fahrerassistenzsysteme im Automobil

• Elektromobilität

• mechatronische Systeme

Ausstattung

• Getriebeprüfstand mit 2x140 KW E-Antriebs-/Abtriebsmaschinen

• voll sensorisch ausgestattete Versuchsträgerfahrzeuge (PKW) mit Sonderzulassung für den Straßenverkehr

• Scannende Lasermesssysteme, diverse Kameras sowie Radarsensoren

• hochgenaue RTK-GPS mit Intertialplattformen zur absoluten Lokalisation im cm-Bereich

• Matlab-/Simulink — DSpace Entwicklungsumgebung

• Labview cRIO/PXI Realtime Hardware

• Hochleistungsrechnernetzwerk, umfangreiche wissenschaftliche Software

• Elektrowerkstatt und mechanische Werkstatt

Angebote

• Betriebsführung komplexer Systeme


• optimale Regelung und Steuerung


• Modellbildung und Diagnose dynamischer Systeme


• Systemoptimierung und -effizienzsteigerung


• Signalverarbeitung und Klassifikation

Projektbeispiele

• kooperative Fahrerassistenzsysteme (BMWi Verbundvorhaben Ko-PER)

• Baustellenassistenz für Fahrzeuge

• Augmented Reality für die Ablationstherapie bei Herzrhythmusstörungen

• Modellbildung und Regelung eines Doppelkupplungsgetriebes

• Alterungserkennung von Lithium-Ionen Batterien im Fahrzeug

• autonomer Fahrroboter für Fahrzeug-Rollenprüfstandsmessungen

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Klaus Dietmayer

Ansprechpartner

Prof. Dr.
Klaus Dietmayer
Institutsleiter

Anschrift

Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik

Albert Einstein Allee 41
89081 Ulm
Deutschland

Tel.: +49 731 50 26 300
Fax: +49 731 50 26 301
Homepage

Ansprechpartner
IHK Ulm

Dominik Ammann

Olgastr. 95 - 101
89073 Ulm

Tel.: 0731 / 173-310
E-Mail senden