In der Forschung liegt der Schwerpunkt auf wissenschaftlichen Analysen zur Integration von Nachhaltigkeit in betriebliche und gesellschaftliche Strukturen. Auf Basis betriebs- und volkswirtschaftlicher Zugänge sollen Stoff-, Energie- und Akteursanalysen auf einer betrieblichen Ebene sowie Governance-Prozesse auf einer Makro-Ebene untersucht werden. Auf der betrieblichen Mikroebene geht es dabei beispielsweise um die Verankerung von nachhaltigen Beschaffungsprozessen oder um eine Optimierung von Stoff- und Energieströmen entlang der Wertschöpfungskette. Auf der Makroebene zum Beispiel um die Wirksamkeit von globalen Zertifizierungsprozessen.
- Nachhaltigkeit in Lieferantenketten
- Nachhaltige Unternehmensführung
- Corporate Social Responsibility (CSR)
- Marktstudien zur Nachhaltigkeit
- Ökobilanzierung
- Kozepte zu Nachhaltigkeit im Einkauf/Beschaffung
- Mobilitätsstudien
- Strategientwicklung
Projektzeitraum: 01.01.2013 - 31.12.2015
Das Projekt Stuttgart Services ist eines von rund 40 Projekten des baden-württembergischen Schaufenster „LivingLab BWe mobil“. Es wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Rahmen der Schaufensterinitiative der Bundesregierung mit 9,5 Millionen Euro gefördert.
Ziel des Projekts ist die für den Kunden möglichst umstandslose Nutzung elektromobiler Mobilitätsdienste, ergänzt um weitere urbane Angebote – vom ÖPNV, über Car- und Bikesharing bis hin zu Bädern und Bibliotheken sowie einer Bezahl- und Bonusfunktion. So soll die Service Card zum Schlüssel für Stuttgart und die Region werden und dem Nutzer den urbanen Alltag erleichtern. Sowohl die Service Card als auch der mobile Zugang zur Informations- und Buchungsplattform machen dies möglich. 14 Konsortial- und acht assoziierte Partner arbeiten unter der Konsortialführerschaft der SSB an dieser Aufgabe.
Die Stiftungsprofessur für Nachhaltiges Wirtschaften (Prof. Dr. Martin Müller) der Universität Ulm ist hierbei zusammen mit dem Fraunhofer-Institut IAO für die wissenschaftliche Projektevaluation zuständig. Seitens der Universität Ulm werden die folgenden beiden wissenschaftlichen Projekte im Themengebiet „Mobilitätsverhalten“ umgesetzt:
Die teilnehmerstarken, online-basierten Bevölkerungsumfragen dienen dabei vor allem der umfangreichen Erhebung subjektiver Mobilitätsdaten. Die GPS-Tracking-Studien ermöglichen hingegen die zusätzliche Erhebung objektiv gemessener Mobilitätsdaten. Der angestrebte Methodenmix bietet dabei den Vorteil noch umfassendere, detaillierte und vor allem valide Daten zum Mobilitätsverhalten Stuttgarter Bürger und Bürgerinnen zu erhalten. Daraus lassen sich sodann Rückschlüsse und Empfehlungen im Rahmen des Projekts Stuttgart Services ableiten.
Ziel ist die Herstellung einer recycelten Baumwolle zu einem hochwertigen Garn, welches wieder in Premium-Produkten Anwendung finden kann.
Gebr. Otto
Baumwollfeinzwirnerei GmbH & CO. KG
Knigstrasse 34
89165 Dietenheim
Weitere Projekte unter:
www.uni-ulm.de/mawi/nachhaltigkeit/forschung/forschungsprojekte.html
Institut für Nachhaltige Unternehmensführung
Helmholtzstraße 18
89081 Ulm
Tel.: 0731 5032350
Homepage
Dominik Ammann
Olgastr. 95 - 101
89073 Ulm
Tel.: 0731 / 173-310
E-Mail senden