Institut für nanotechnische Kunststoff-Anwendungen PSI

Beispielbilder für Schwerpunkte des Instituts, Fertigung von Masterstrukturen, Werkzeugkonstruktion, Replikation und Anwendungen
© FHNW-INKA

Der Schwerpunkt der Forschungstätigkeit des Instituts für Nanotechnische Kunststoffanwendungen (INKA) liegt in der Funktionalisierung von Kunststoffen durch mikro- und nanostrukturierte Oberflächen und/oder durch nanoskalige Additive.

Das INKA bildet die gesamte Wertschöpfungskette der Mikro- und Nanostrukturen ab und profitiert dabei von einem komplementären Team bestehend aus Physikern, Chemikern, Ingenieuren und Technikern. Das Institut ist eine gemeinsame Einrichtung der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und des Paul Scherrer Institutes (PSI).

Forschungsschwerpunkt / Know-how

Das Projektportfolio des INKA umfasst sowohl grundlagenorientierte Forschungsaktivitäten als auch Projekte im Bereich der angewandten Forschung und Entwicklung.

Die Grundlagenprojekte widmen sich insbesondere dem Erkenntnisgewinn in den Bereichen der Werkzeugtechnik, Prozessführung und erreichbarer Abformqualitäten sowie der Thematik der Materialmodifikation und der Morphologie-Kontrolle zur Einstellung entsprechender Eigenschaften.

 

In den meist über Drittmittel finanzierten angewandten F&E Projekten werden diese Erkenntnisse in Zusammenarbeit mit Industriepartnern im Hinblick auf spezifische Anwendungen umgesetzt.

Ausstattung

Werkstoffaufbereitung / Compoundierung:

Doppelschneckenextruder Leistritz ausgerüstet mit Colortronic Dosierwaagen, Laborextruder Baumüller, Beistellmühlen, Laborgranulatmischer, Förderanlagen, Trocknungsanlagen

Verarbeitung Thermoplaste:

Diverse Spritzgiessmaschinen (Aarburg und Netstal) bis max. 60t Schliesskraft. Ausgerüstet mit modernster Messtechnik, Heisskanalregler, Temperiergeräten und Handling

Diverse Extruder mit Abzug, Kalibriertisch und Säge

Tiefziehmaschine Illig

 

Messtechnik/Werkstoffcharakterisierung:

FTIR (Fourier Transform Infrared Spectroscopy)

TGA (Thermogravimetric Analysis)

DSC/MDSC (Modulated Differential Scanning Calorimetry)

AFM (Atomic Force Microscope)

DMA (Dynamic Mechanical Analysis)

TMA (Thermomechanical Analysis)

Rotations-Compact-Rheometer und Rheograph

Dünnschliffgerät zur Gefügeanalyse

Feuchtemessgerät

Zwick Allzweckprüfmaschine mit Aufspanneinrichtungen für

Zugprüfstab (ISO 527)

Drei- und Vierpunktbiegeprüfung (ISO 178)

Composite Zugprüfung (ISO 527-5)

Composite Druckprüfung (ISO 14126)

Composite und Sandwich Dreipunktbiegung (ISO 14125)

Temperaturkammer

Linkam Einzelfaser- und Microzugprüfmaschine

Zwick Kerbschlaghammer

Rheograph und Rotations-Compact-Rheometer

Diverse Werkzeuge zur Herstellung von Prüfkörpern

 

Zusätzlich steht die umfangreiche und teilweise einzigartige analytische Einrichtung des PSI zur Verfügung bis hin etwa zur Neutronenstreuung oder Synchrotron-Strahlung basierten Analysetechniken.

Angebote

Beratung, Machbarkeitsstudien, Forschungsprojekte auf dem Gebiet "Funktionalisierung von Kunststoffen durch Mikro- und/oder Nanostrukturierung der Oberfläche" oder durch nano-Additive.

Projektbeispiele

- Life Sciences: Mikrofluidik-Plattformen, Point-of-care diagnostics, Sterilisation, Implantate,

- Optik/Photonik: Backlight displays, LED Auskopplung, Diffraktive optische Elemente. Light guiding

- Sicherheitsmerkmale: Komplexe SecureID-Applikationen, "3D-Gravuren"

- Nanoskalige Additive: Antimikrobielle Ausrüstung, Funktionalisierung

- Morphologiekontrolle & Polymerschäume

Die konkreten Forschungsprojekte finden in aller Regen zusammen mit Unternehmen statt. Sie sind typischerweise vertraulich und können hier nicht im Einzelnen dargestellt werden.

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookienutzung zu.

Anschrift

Institut für nanotechnische Kunststoff-Anwendungen PSI

Klosterzelgstrasse
5210 Windisch
Schweiz

Tel.: +41 56 2027387
Fax: +41 56 2027574
Homepage

Links

Ansprechpartner
IHK Hochrhein-Bodensee

Sunita Patel

Reichenaustraße 21
78467 Konstanz

Tel.: +49 7531 2860-126
E-Mail senden